Im Sekten-Modus
Hegel wäre im Grab rotiert. Sein unerbittlicher Fortschrittsglaube an die Kraft der Vernunft, die die Zukunft der Menschheit schon in die richtigen Bahnen lenken werde, wird einfach umgedreht. Zwar probieren ein Mann und seine Frau zunächst alles, was die moderne Medizin hergibt, um doch noch das erträumte Wunschkind zu bekommen, aber dann kommt alles anders. Die Frau stirbt bei der Geburt, und zwar ausgerechnet an einer der tollen neuen Therapien, die zuvor so viel Geld gekostet haben.
Was den Mann nicht nur mit einem Neugeborenen auf dem Arm zurücklässt, sondern auch mit einem tiefen Misstrauen gegen die wissenschaftliche Erkenntnis im Allgemeinen.
Von da an öffnen sich die Höllentore des Rückschritts über mindestens vier Generationen und hundert Jahre, bis alle wieder auf dem Stand von einsilbig stammelnden, ländlichen Siedlern angekommen sind. Zunächst gründet der unglückliche Vater eine Widerstandsgruppe namens «Regression» (so der englische Original-Titel), die erst eine Weile im ideellen, dann halbterroristischen, schließlich extremistischen Untergrund vor sich hin agitiert. Zwei Generationen später haben sie schon die Macht übernommen mit allen Würden einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 7 2022
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Franz Wille
Das Vermächtnis, nach dem Matthew Lopez sein in der angelsächsischen Welt vielfach preisgekröntes Theaterstück benannt hat, ist ein Haus auf dem Land. Der erfolgreiche Immobilienhändler Henry Wilcox hat es für seinen verstorbenen Geliebten Walter gekauft, der es jedoch nicht als Liebes-, sondern gegen Henrys Willen als Nächstenliebesnest nutzte, indem er dort...
Vorschau August/September:
Das philippinische Kurator:innenkollektiv Ruangrupa organisiert die documenta 15 in Kassel und sorgte schon im Vorfeld für heftige Diskussionen – ein Ausstellungsbesuch
Wenn Svenja Liesau auf der Bühne mal so richtig ins Reden kommt, hört sie so schnell nicht wieder auf – ein Porträt
Anastasija Kosodij hat das Theater Zaporizka in ihrer...
Sivan Ben Yishai erzählt. Wie die Autorin sich das kollektiv betriebene Café «k-fetisch» als zweites Neuköllner Wohnzimmer ausgesucht hätte, wie die Räume zeitweilig geschlossen worden wären aufgrund von Vorwürfen gegen sexistisches Verhalten von Mit -arbeitern, wie das Kollektiv daraufhin die Vorwürfe und den internen Klärungsprozess in einem Newsletter öffentlich...