im memoriam Klaus Pierwoß

Theater heute - Logo

1942 - 2022

Wenn es das Bremer Theater als gesicherten Vier-Sparten-Betrieb heute noch gibt, hat das sicher viel mit Klaus Pierwoß zu tun. In seiner Zeit als dortiger Generalintendant von 1994 bis 2007 hat er das Haus vor der Insolvenz gerettet, mit insgesamt neun Kultursenatoren konstruktiv gestritten, hat sich ins Werder-Trikot gestürzt und mit Otto Rehhagel das Kostüm getauscht. Davor lag eine lange, zähe, nicht knickfreie Karriere als Dramaturg und Intendant von Tübingen über Mannheim nach Köln, dann ans Berliner Maxim Gorki Theater und schließlich eben Bremen.

Sein besonderes Augenmerk galt noch in der alten Bundesrepublik Regisseuren der alt/neuen DDR; er hat Manfred Karge geholt und Frank Castorf mit «Hamlet» seinen ersten Westauftritt ermöglicht. Auch Dimiter Gotscheff hat er früh seine Bühne geboten. Klaus Pierwoß, 1942 im niedersächsischen Berge geboren, starb am Pfingstsonntag im Alter von 79 Jahren.


Theater heute 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 71
von

Weitere Beiträge
An der Abtastnadel

Ja damals, 9 n. Chr. bei Kalkriese, siegten die Germanen, und ja damals, 1982 in Bochum, siegte Claus Peymann über Kleists angeblich unspielbares Kriegsdrama «Die Hermannsschlacht». Auch damals konnte man schon lachen über Thuschen, ihren Hermann und ihren römischen Verehrer Ventidius. Peymanns «Hermannsschlacht» war ein Theatertriumph. Zur Feier, dass es nun 40 Jahre lang keine Schlacht...

Totentanz und Horrorshow

Sie sind 12 Sekunden voraus. So lange dauert es, bis das Signal unterm Atlantik, in den amerikanischen Serverpark geleitet, wieder zurückgeschickt wird und per Internet auf der großen Leinwand im Schauspielhaus Basel landet. Kaum hat Elif Karci das klargemacht, geht sie forschen Schrittes aus dem Theater, die Kamera hinter ihr her. Es wird drei Stunden und 35 Minuten dauern, bis sie...

Weniger für mehr

Nein wirklich, was die Klimabewegung betrifft, waren die Theater in den Anfängen nicht gerade vorn mit dabei. Während gesellschaftliche Themen wie #MeToo, struktureller Rassismus, Klassismus, Diversität und Inklusion rascher aufgegriffen wurden, haben die Häuser in puncto Klimaschutz eher etwas länger geschlafen als viele Vertreter:innen der Zivilgesellschaft und sogar der Politik. 

Doch...