Identität im Spiel
Da steht er also, heiß erwartet – Joachim Meyerhoff in Molières Verwechslungskomödie «Amphitryon». Er ist nicht Amphitryon, er ist der Diener Sosias, der Gattin Alkmene von der ruhmreichen Feldschlacht berichten soll. Dumm nur: Er war gar nicht dabei. Aber für ein Schlitzohr wie Sosias, wie Meyerhoff, ist sowas kein Problem.
Das Spiel ist ihr Metier, doch das Spiel will geprobt sein: «Hier sei der Saal – hier tret ich an, hier die Laterne ist Alkmene!» Zwischen den warmbunten Papiersofitten, mit denen Herbert Fritsch als sein eigener Bühnenbildner die traditionsbewusste Gassenbühne ausgestattet hat, steht natürlich keine Laterne. Dazu reicht der überlange Ärmel des prächtigen, kurzberockten, orangefarbenen Barockkostüms, in das Victoria Behr Sosias gesteckt hat, völlig. Meyerhoff reckt den Arm in die Höhe, schon steht Alkmene, die Laterne, vor ihm, er legt sich die üppigen Falten über den Kopf, schon ist er Alkmene, die sich entzückt vom gefaketen Bericht einseifen lässt.
Hier tritt er also an, an der Rampe des Schaubühnensaals, der seine neue Heimat werden soll nach 12 Jahren am Wiener Burgtheater. Noch ein von Fritsch initiierter Neuzugang, der bereits seine engsten Kumpane ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 16
von Barbara Burckhardt
Am Ursprung von Julius Heinickes Habilitationsschrift «Sorge um das Offene» steht eine Enttäuschung: die Erfahrung, dass die Theater zwar erkennen, wie ihre Konzentration auf ein weißes, bildungsbürgerliches Publikum angesichts einer sich rapide wandelnden Gesellschaft ein Problem darstellt, aus dieser Erkenntnis allerdings keine künstlerisch überzeugenden Schlüsse...
Manchmal bleibt der Blick im Theater an den Übertiteln hängen, folgt verträumt den Textzeilen und ignoriert die zeitgleich dargebotenen «feinen Nuancen der Schauspielkunst» völlig. Weil es tierisch nervt, als Schauspielerin durch die Textebene ausgebootet zu werden, entscheiden sich Natsumi Kamada und Nadja Duesterberg trotzig konsequent gegen das Spiel und für das...
Eine Erbauungsliteratin war Sibylle Berg ja noch nie. Aber gemessen an ihrem jüngsten Roman «GRM» – Untertitel: «Brainfuck» – nehmen sich ihre illusionsfrei vor sich hin sarkastelnden Theaterfiguren der letzten Jahre geradezu philanthropisch aus.
«GRM» spielt in einem düsteren Großbritannien nach dem Brexit und ist auch ansonsten eine Art Gesellschaftsreport aus...
