Heimat Sprache

Anja Hilling «Mascha K. (Tourist Status)»

Die frühen Jahre
Ausgesetzt In einer Barke von Nacht
Trieb ich
Und trieb an ein Ufer.

An Wolken lehnte ich gegen den Regen.
An Sandhügel gegen den wütenden Wind.
Auf nichts war Verlaß.
Nur auf Wunder.
Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,
Trank von dem Wasser das dürsten macht.

Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,
Fror ich mich durch die finsteren Jahre.
Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.


Mascha Kaléko

In ihrem letzten Lebensjahr 1974 verfasste die jüdische Dichterin Mascha Kaléko das oben zitierte Gedicht. Sie schaut darin zurück auf die Anfänge ihrer Karriere: Auf die leuchtenden Jahre im Berlin der Zwischenkriegszeit, in denen sie sich mit ihrer Großstadt-Lyrik zur Ikone der sogenannten Neuen Sachlichkeit aufschwang. Als die Dichterin am Ende ihres Lebens auf diese Zeit zurück schaut, liegen der Verlust von Heimat, Berufsverbot, Flucht, Armut, Comeback und diverse Schicksalsschläge dazwischen. Sie schreibt mit diesem Gedicht gegen Trauer und Vergessen an; ist noch immer angetrieben von der Überzeugung, sich nicht einzurichten im eigenen Leid, sondern sich schreibend neue Räume zu eröffnen.

Die Dramatikerin Anja Hilling nimmt das Werk und die Biografie von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 152
von Lukas Schmelmer

Weitere Beiträge
Die Zukunft ist vorbei

Das Paradies ist uns abhanden gekommen. Es gehört uns nicht (mehr). Folgen wir dem mythologischen Fußabdruck, ist die Menschheit – seit der Vertreibung Adams und Evas aufgrund entwickelten Bewusstseins – quasi pausenlos auf der Suche nach Unterwerfung, Beheimatung und Besitz. Sesshaftigkeit bildete die direkte Achse zum Wohneigentum, zur Inbesitznahme von Pflanzen,...

Der Fuchs Erinnerung

Begleitet wird er von Aron, einem jungen Mann, den die Universität ihm zur Seite stellt, und Geistern der Vergangenheit. Durch sie werden Oberflächen der Gegenwart durchlässig, entstehen Verbindungen zu tiefer liegenden kol -lektiven Erfahrungen und Gefühlen. Der vielstimmige Monolog verbindet deutsche Historie, Familiengeschichte und Alltagserlebnisse. Und er...

Archaeopteryxe im Gleitflug

Amit Jacobi
Wut, Schmerz und Gewalt

O you hochgeehrte beings der kontinentalen Intelligenz! Als Repräsentanten des sogenannten Körpers der sogenannten Nationaldichterin möchten wir uns erstmal bedanken! Thank you! Thank you für die Ehre, für die Anerkennung und ja, thank you für das Gold – we come in peace! Peace … Im Gegensatz zu dieser schönen Stunde der...