Wider die Steigerungslogik
Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte Nachhaltigkeit: vermeide Müll, esse kein Fleisch, fliege nur noch einmal im Jahr und nehme das Fahrrad zum Theater.
Eben dort, im Theater, wo mein Einfluss in Nachhaltigkeitsfragen etwas größer ist, haben wir schon eine Menge erreicht. Gegenüber 2007 haben wir unseren Stromverbrauch um über 50 Prozent reduziert und arbeiten am zweiten Zertifizierungsver -fahren für Ökoprofit. Das ist eine gute Basis, aber wir wollen weitergehen, haben eine Nachhaltigkeits-AG und Transformationstage ins Leben gerufen, an denen die Belegschaft Strategien für eine bessere Zukunft entwirft. Ach ja, und ich verteidige jederzeit gerne Aktionen der Letzten Generation.
Konsequenter wäre vielleicht, sich generell einer Philosophie des Weniger zuzuwenden – so wie John von Düffel es in seinem neuen Buch «Das Wenige und das Wesent -liche» ausführt. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 52
von Sonja Anders
Die Gier nach Leben, die Gier nach Liebe, Selbstzerstörung, sich einer Welt des Sanften und des Gewaltvollen auszusetzen, der Wärme und der Kälte – Sarah Kanes «Gier» umkreist in vielen Stimmen eine Leerstelle: das Ich. In Christopher Rüpings Zürcher Inszenierung repräsentiert die Projektion von Wiebke Mollenhauers Gesicht diese Leerstelle und verschiebt sie auf...
Eine Bugwelle postpandemischer Theatervorhaben flutet seit Monaten die Sitzungen der Fördergremien des Freien Theaters in Deutschland. Die gute Nachricht lautet: Die performativen Künste haben die Coronakrise überlebt. Klug gestrickte Hilfsprogramme des Bundes und der Länder haben viele Theaterschaffende unterstützt, die nicht durch stabile Strukturen in Stadt- und...
Oh nein – ich bin zu spät dran. Ich wollte diesen Text am Erdüberlastungstag 2023 schreiben. Am «Earth Overshoot Day», wie er so schön heißt. Dem Tag, an dem alle verfügbaren natürlichen Ressourcen für ein ganzes Jahr aufgebraucht sind. Letztes Jahr – so erinnerte ich mich – fiel er in Deutschland auf Ende Juli; dass er sich 2023 auf Anfang Mai vorverschoben hat,...