Gegenkritik: Stephan Kimmig
Zu den wohlfeilsten Abwehrreflexen, die beim Ansehen eines künstlerischen Vortrags oder eben eines Theaterabends entstehen, gehört das Etikett: «krank». Warum? Weil «krank» eben nicht wir sind. Wir sind normal, und die da auf der Bühne sind krank. Man kann nur Vermutungen anstellen, warum diese Reflexe immer wieder so schnell greifen. Erzeugen die Figuren eine Nähe zum Zuschauer, die dieser nicht erträgt? Das wäre meine These. Und Nähe produziert Abwehr. Deshalb behauptet man, das kenne ich schon alles. Das ist doch nix Neues. Damit hält man sich Kellys Gedanken vom Leibe.
Denn Kellys Figuren sind uns näher, als mancher wahrhaben möchte. In unserer Aufführung probieren wir, die Figuren an den Zuschauer heranzuführen, sie mit dem Zuschauer bekannt zu machen. Die Schauspieler erzählen die Figuren, um sie später auch zu spielen; deshalb sitzen die Schauspieler am Anfang rum und erzählen von und durch sich, in einer Art, die Nähe voraussetzt, die nicht vorführt, sondern sich öffnet zum Zuschauer. Da wird kein Drama aus dem Boden gestampft. Das Drama kommt erst später. Wir finden es wichtig, mit Kelly zu untersuchen, ob wir nicht längst alle kaufsüchtig geworden sind, denn ab wann, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Comédie-Française ist das Theater Molières und noch immer eine von Frankreichs wichtigsten Bühnen: das «Théâtre français» oder kurz «le Français». Die Comédie-Française kämpft aber auch nach wie vor gegen einen verstaubten Ruf. Deklamationstheater, Beamtenschauspieler, Schnarchkunst – Muriel Mayette, seit zwei Jahren Intendantin, tut viel dagegen, sei es mit...
Auch hier regiert ein Gott des Gemetzels. Diese Menschen sind von allen guten Geistern verlassen. Was für gewöhnlich hinter gesellschaftlichen Verabredungen und guten Sitten verborgen liegt, tritt krass zu Tage. Karin Beier spannt «Das Goldene Vlies» in den Rahmen einer Alltagsgeschichte – einer ungeheuren: Kolchis und Korinth als Metapher, Schauplätze für...
Mülheim, internacional
La alcaldesa, Dagmar Mühlenfeld, invita al teatro de los «Stücke '09». Les damos nuestra más cordial bienvenida a los 34° Días de Teatro de Renania del Norte-Westfalia «Stücke ’09», el festival de nuevo teatro en lengua alemana. El organismo de selección ha nominado siete extraordinarias obras de teatro de impactantes puestas en escena. Es ya...