Stücke ’09 – das multikulturelle Grußwort

Auch wenn die Best-of-Festivals in diesem Jahr, das Berliner Theatertreffen und die Mülheimer «Stücke ’09», in ihrer Auswahl hoffnungslos metropolenlastig sind, kommen die guten Ideen oft aus der Provinz. In Darmstadt, wo es neben der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung auch 20 Prozent Ausländer-anteil gibt, hat das Staatstheater in seiner Theaterzeitung begonnen, ausgewählte Spielplanhinweise auch ins Italienische, Spanische und Türkische zu übersetzen. Im Einwanderungsland Deutschland eigentlich eine naheliegende Idee. Wir haben das gleich mal auf Spanisch und Türkisch ausprobiert – mit einem besonderen Grußwort zu «Stücke ’09», die das deutschsprachige Dramentreffen zunehmend Richtung Ausland öffnen.

Theater heute - Logo

Mülheim, internacional

La alcaldesa, Dagmar Mühlenfeld, invita al teatro de los «Stücke '09». Les damos nuestra más cordial bienvenida a los 34° Días de Teatro de Renania del Norte-Westfalia «Stücke ’09», el festival de nuevo teatro en lengua alemana. El organismo de selección ha nominado siete extraordinarias obras de teatro de impactantes puestas en escena. Es ya la quinta vez que el festival llama a una obra de la competición a ser escenificada en Mülheim por artistas extranjeros.

Este año, desde Monte­video, nos llega el estreno en castellano de la obra premiada de 2008, «El último fuego», de Dea Loher. También el encuentro con doce traductores de todo el mundo y once de Latinoamérica, que tiene lugar durante los Días de Teatro de Mülheim en cooperación con el Instituto Internacional de Teatro y el Instituto Goethe, dan fe de la creciente orientación internacional de los «Stücke». En el simposio «Blick-Wechsel: Bild Wechsel («Cambio de perspectiva: cambio de imagen»), artistas, estudiosos y responsables del ámbito cultural de Latinoamérica y Alemania hablarán sobre la interrelación entre su percepción, interpretación y emisión de mensajes en forma de imagen. Es mi deseo que ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2009
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Dagmar Mühlenfeld

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Gebrauch des Menschen

In Christian Petzolds Filmen wird wenig gesprochen und viel gezeigt: Gesichtslose Stadt- und Landschaftsräume in Wolfsburg oder Jerichow, Durchgangsstationen einer unwirt­lichen Moderne, durch die sich Menschen wie Zombies einer entfremdeten Gegenwart bewegen. Gespensterreiche, aufgeladen mit den sprechenden Requisiten einer gleichgeschalteten Konsumwelt. Im...

Jet-Set bei der Arbeit

Nicht, dass wir die Vielfalt männlicher Ausdrucksformen bisher unterschätzt hätten: Hochfrequentiges Beckenkreisen, unterhalt­same Muskelspiele am Waschbrettbauch oder auch die Präsentation irisierender Boxershorts gehören zum gern gesehenen Basisrepertoire auf Theaterbühnen. Den Macho-Posen-Katalog für Fortgeschrittene allerdings, den Monika Gintersdorfer und Knut...

Fast ein Spuk

Ein gründerzeitliches Tableau vivant. Das ist Robert Walsers Erfinderfamilie Tobler in Luzern: apart verteilt im mehrstöckigen Entrée der Villa «Abendrot», einem prächtigen Treppenhaus von Werner Hutterli, reglos erstarrt. Was sich bewegt, ist in dieser ersten Szene einzig der Gehülfe: Wirsich, der gehen muss und seinen Koffer packt. Hose, Hemd – nur nicht die...