Fixstern Törtchen
Was hat ein Himbeertörtchen mit dem Weltuntergang zu tun? Mit der Zerstörung der Erde durch die Achtlosigkeit des Menschen? Was mit der Selbstgewissheit der Sonne als allmächtigem, mythischem, unerbittlich brennendem, hoch energetischem Fixstern? Was mit dessen absolutistischem Einfluss auf Gedeih und Verderb von allem, was wächst?
In der ersten Szene von Charlotte Sprengers Inszenierung «Sonne / Luft» jedenfalls steht ein Himbeertörtchen im Fokus. An dieses scheint sich zunächst alles Gesprochene zu richten.
Gewohnt wortmächtig, gewohnt assoziativ – von hoch philosophisch bis albern kalauernd. Warum also nicht an ein Himbeertörtchen adressiert? Die ebenfalls himbeerpink kostümierten Spielerinnen sprechen also Jelinek-Textflut in Richtung Konditoreikunst. So, als sei dies das Normalste der Welt. Es sind Barbara Nüsse als Sonne, Lisa-Maria Sommerfeld als Selene und Lisa Hagmeister als Eos – also Sonne, Mond und Morgenröte, die da laut denken und unkontrolliert mit ihren Kuchengabeln zucken. Das Törtchen scheint mal die Erde, mal der Mensch zu sein. Eines jedoch ist klar: Bald wird es aufgespießt, zerstört und verschlungen werden.
Das rosarote Eingangsbild ist eines von vielen zwar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Katrin Ullmann
Theater heute «The Silence» ist ein sehr persönlicher Familienbericht aus Ihrer Jugend in Buchholz in der Nordheide. Es enthält zum Teil sehr heftige Anwürfe gegen die Eltern, vor allem den Vater. Wie ist es, so schonungslos über sich und seine Familie zu schreiben? In vorherigen Texten wie «Small Town Boy» (2013) oder «In My Room» (2020) kam die Familienbiografie...
Dass Brecht sich 1947/48 in Zürich für die junge Schauspielerin Regine Lutz interessierte, die ihm als seltsam verhuschte Erscheinung in Gorkis «Wassa Schelesnowa» aufgefallen war, verblüffte die Kollegen am Schauspielhaus. Die aus Basel stammende Elevin hätte viel lieber die lasterhaftere der beiden Töchter Wassas gespielt und hatte deshalb in die vom Regisseur...
KAPITEL 1: MEINE MUTTER – Teil 1
Also, das geht jetzt irgendwie los … ich versuch mal was …
Wenn meine Mutter ein Theaterstüük über unsere Familie schreiben würde, so wäre der Abend sehr kurz. Sie würde sagen: wir waren sehr glücklich, ich bin sehr stolz auf meine Kinder, sie sind beide sehr erfolgreich, sie haben alles bekommen, was sie wollten, ich habe gut für...
