Nähe und Distanz
Dass Brecht sich 1947/48 in Zürich für die junge Schauspielerin Regine Lutz interessierte, die ihm als seltsam verhuschte Erscheinung in Gorkis «Wassa Schelesnowa» aufgefallen war, verblüffte die Kollegen am Schauspielhaus.
Die aus Basel stammende Elevin hätte viel lieber die lasterhaftere der beiden Töchter Wassas gespielt und hatte deshalb in die vom Regisseur Claude Maritz nur brav angelegte Rolle unbewusst etwas «Unse -riöses» einfließen lassen, was dem Publikum missfiel, Brecht aber verschmitzt lächeln ließ, wie auch später, wenn sie das ihr zugedachte Lied «Von der verderbten Unschuld beim Wäschefalten» (von Rudolf Wagner-Ré -geny vertont für «Pauken und Trompeten») sang.
Wie viele der von Brecht bevorzugten Schauspielerinnen – Blandine Ebinger, Trude Hesterberg, Rosa Valetti, die Weigel, Carola Neher, Kate Kühl – hatte Re -gine Lutz Begabung fürs Kabarett: Wenn sie auch lieber den Eindruck vermittelte, begriffsstutzig und ziemlich ahnungslos zu sein, überraschte sie in der Arbeit mit unerwarteten Vorschlägen und zögerte nicht, sie umzusetzen. Es bereitete ihr diebisches Vergnügen, Marotten, auffallende Eigenheiten, satirisch überspitzt auszustellen. In Brecht hatte sie den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Klaus Völker
Es ist immer wieder interessant, an Nazi-Kontinuitäten erinnert zu werden – dass etwa im Jahr 1988 Thomas Bernhards Uraufführung von «Heldenplatz» nur unter Polizeischutz stattfinden konnte und einen der größten Theaterskandale Österreichs der Nachkriegsgeschichte auslöste. Bernhard, der im Stück den fortdauernden Antisemitismus in Gesellschaft und Kulturbetrieb...
Lessings «Nathan der Weise» ist ein be - merkenswertes Stück und seine utopische Botschaft, die vom Glauben an das Gute im Menschen getragen wird, großartig und hehr. Bloß ist diese 1783 uraufgeführte Toleranz- und Humanitätsdichtung heute in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr ohne Weiteres spielbar. Vor allem wegen ihres Happy-Ends, das die drei...
Die Überraschung ist Claudia Roth und ihrer Auswahlkommission für die neue Berlinale-Leitung schon mal gelungen: Tricia Tuttle hatte buchstäblich niemand auf dem Zettel. Was einerseits die schlimmsten Befürchtungen widerlegt. Es bedeutet nämlich, dass sie in der sumpfartigen deutschen Filmförderpolitiklandschaft bisher keine Rolle gespielt hat, ganz anders als ihr...