Festival 1: Double Feature

Die digitale Doppel-Edition des Festivals «Körber Studio Junge Regie» 2020/21 zeigt ein breites Spektrum an Formen und Stoffen. Auch Julia Roberts betritt eine Buchhandlung.

Neun Tage Festival, ein Dutzend Hochschulen, 23 Produktionen: «So viel junges Theater gab es beim Körber Studio noch nie», beschreibt Thalia-Intendant Joachim Lux die Ausgabe des diesjährigen Festivals «Körber Studio Junge Regie». Was euphemistisch nach Rekorden klingt, ist natürlich eine bittere Folge der Pandemie-bedingten Theaterschließungen. Entsprechend musste das Festival im vergangenen Jahr abgesagt werden, nun wurden die Jahrgänge 2020 und 2021 gemeinsam gezeigt – im Spielplan des Thalia Theaters, im digitalen Raum.

Vorrangig wurden vor allem die Regie-Arbeiten gestreamt, es gab aber auch Möglichkeiten für virtuelle Begegnungen, Austausch und Publikumsgespräche, um so zumindest einen Hauch Festival-Atmosphäre über die Bildschirme wehen zu lassen. Alles redliche Versuche, diese Festivalausgabe – trotz allem – zu einem Treffpunkt für junge Theaterschaffende, für ein theaterinteressiertes Publikum und die deutschsprachige Theaterszene zu machen. So gut oder schlecht das eben am Bildschirm geht. 

«Es ist in diesen Zeiten ein ganz besonders wichtiges Moment, Zeichen zu setzen. Zeichen der Hoffnung«, konstatiert Lux außerdem, und so hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Allen eine Plattform bieten

Eva Behrendt Ihre Bühne für Christopher Rüpings Inszenierung von Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt» hat einen großen Auf- und ebensolchen Abtritt. Die sterbenskranke Hauptfigur  Louis, die am Schauspielhaus Zürich wie der Protagonist Benjamin Lillie Benjamin heißt, kehrt nach jahrelanger Abwesenheit nach Hause in die Provinz zurück. Auf der Bühne geht...

Körper und Worte

«Alles ist vorbereitet für die Gentrifizierung, für den Aufschwung – nur die Protagonisten fehlen» – so beschrieb die in Gelsenkirchen aufgewachsene Theater- und Essayautorin Enis Maci in ihrer Eröffnungsrede die Lage des Ruhrgebiets. An diesem Widerspruch arbeiten sich die Ruhrfestspiele genauso wie die Ruhrtriennale ab: ein Programm für das gegenwärtige Publikum...

Vergessene Stimmen

Fast schien es, die Münchner Kammerspiele wären nach dem langen Lockdown ganz in ihren vielen sozialpolitischen Engagements auf den verschiedenen Plattformen und Kanälen aufgegangen und als Theater von der Bildfläche verschwunden, da sind sie plötzlich doch wieder da, auf der Bühne, mit zwei sperrig glitzernden Projekten, die zwar auch ganz im Sinne der...