Festival 1: Double Feature
Neun Tage Festival, ein Dutzend Hochschulen, 23 Produktionen: «So viel junges Theater gab es beim Körber Studio noch nie», beschreibt Thalia-Intendant Joachim Lux die Ausgabe des diesjährigen Festivals «Körber Studio Junge Regie». Was euphemistisch nach Rekorden klingt, ist natürlich eine bittere Folge der Pandemie-bedingten Theaterschließungen. Entsprechend musste das Festival im vergangenen Jahr abgesagt werden, nun wurden die Jahrgänge 2020 und 2021 gemeinsam gezeigt – im Spielplan des Thalia Theaters, im digitalen Raum.
Vorrangig wurden vor allem die Regie-Arbeiten gestreamt, es gab aber auch Möglichkeiten für virtuelle Begegnungen, Austausch und Publikumsgespräche, um so zumindest einen Hauch Festival-Atmosphäre über die Bildschirme wehen zu lassen. Alles redliche Versuche, diese Festivalausgabe – trotz allem – zu einem Treffpunkt für junge Theaterschaffende, für ein theaterinteressiertes Publikum und die deutschsprachige Theaterszene zu machen. So gut oder schlecht das eben am Bildschirm geht.
«Es ist in diesen Zeiten ein ganz besonders wichtiges Moment, Zeichen zu setzen. Zeichen der Hoffnung«, konstatiert Lux außerdem, und so hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Katrin Ullmann
So klingt ein Hilferuf: «Wir, die Hörspiel-, Theater- und Rundfunk-Autor*innen, wenden uns an die ARD und die Öffentlichkeit, weil wir die Zukunft unseres Kunstschaffens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bedroht sehen. Der Rundfunk macht derzeit seine größte Medientransformation durch, indem er vom linearen Senden auf Online umstellt. Das ist richtig und...
Was die Kunst, was das Theater kann und soll – die Fragen scheinen nach der Pandemie einerseits beantwortet: den Blick weiten, uns unserem Alltag und seinen immergleichen Problemen entreißen, um uns mit den Fragen anderer Menschen konfrontieren, mit ihrem Wünschen und ihrem Begehren, nachdrücklich, ästhetisch herausfordernd. In einem festgelegten Zeitraum, den ich...
Ob spanisch als Don Juan oder italienisch als Don Giovanni: Der Wüstling mit den überstarken Triebimpulsen, die er uneingeschränkt in Sex und Gewalt umsetzen darf, ist eine der präsentesten Gestalten in den europäischen Künsten – ob es sich dabei um Dichtung, bildende Kunst oder Musik handelt. Am bekanntesten geworden ist der maßlose Macho, der auch als furchtloser...