Erzählen um des Erzählens willen
Mit einem Streifzug der Narrationen startet Antú Romero Nunes in die erste Spielzeit unter der Intendanz von Benedikt von Peter und mit einer vierköpfigen Schauspielleitung, zu der neben Nunes die Dramaturginnen Inga Schonlau und Anja Dirks sowie der Schauspieler Jörg Pohl zählen. Vor allem Ovids «Metamorphosen» üben wohl Anziehungskraft auf ein Theater aus, das sich als Verwandlungskunst und Ort der suggestiven Erzählungen versteht.
Insofern ist diese Eröffnung programmatisch zu lesen – und eine «Vorstellung» auch in dem Sinn, dass hier erst mal ein Katalog der ästhetischen Mittel und der Spielweisen aufliegt und jede*r Schauspieler*in reihum kurz zur Kenntnis bringt, wer er*sie ist und was sie so kann.
Gesang des einsamsten Wals
In der Tat ist Ovids Geschichtensammlung eine Quelle für so gut wie alle Stoffe, die nach ihm über die Jahrhunderte die westlichen Dramatiker mit mehr oder weniger Ernst beschäftigt haben, «von Shakespeare über Goethe und Kafka bis Lynch und Cronenberg», wie das Theater Basel auflistet, die ganzen Medeas nicht zu vergessen oder Bernard Shaws «Pygmalion» und so weiter. Geschichten von Göttern und Halbgöttern, denen allen das eine Motiv der Verwandlung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Januar 2021
Rubrik: Start Basel, Seite 17
von Andreas Klaeui
Stell dir vor, du hast es in einen Beruf geschafft, von dem man denken könnte, es sei der schönste Beruf der Welt, ein Beruf, der sich mit Freiheit beschäftigt – und dennoch: Das uneingelöste Schönheits-, Liebes- und Freiheitsversprechen, das dieser Beruf mit sich bringt, schnürt dir die Kehle derart zu, dass du dich fragst, warum du nur in diesen Beruf drängtest.
...
Sylvana Krappatsch kann mit Stationen in Frankfurt, Wien, am Schauspielhaus Zürich und den Münchner Kammerspielen auf reiche Ensemble-Erfahrungen bauen. Zur Zeit ist sie am Schauspiel Stuttgart zu sehen – ein Porträt
Das Pangolin hat viele Fans, die ihm an den Gürteltierpanzer wollen. Vermutlich deshalb hat er ihnen das Corona-Virus beschert. Über Zoonosen und...
Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.
Nuss...
