Empfindsame Reisen

Ewelina Marciniak demontiert Goethes «Werther» im Deutschen Theater, Fabian Hinrichs und René Pollesch zelebrieren Postcorona-Sensibilität in der Volksbühne, und im Berliner Ensemble wird Wolfgang Borcherts Heimkehrer-Drama «Draußen vor der Tür» sprachgetrocknet

Theater heute - Logo

Finanziell unabhängiger Bürgersohn, der einigen Wert auf sein Äußeres legt – gelbe Weste zum blauen Frack –, naturbegeistert und klassisch belesen, verliebt sich in verheiratete Frau und leidet so ausgiebig wie sehnsuchtsvoll, bis er sich umbringt. Goethes «Leiden des jungen Werther» lassen sich in einem Satz zusammenfassen, was den gefühlsbetrunkenen jungen Mann nicht dringender macht.

Anno 1771 mag der künstlerischintellektuell ambitionierte Dilettant für ein aufstrebendes Bürgertum noch einige Emanzipationsversprechen bereitgehalten haben, aber gegenwärtig entfaltet ein überhitzt selbstentzündeter Schwärmer wenig subversives Potential. Was tun? 

Die Frage nach zeitgenössischen Anschlussmöglichkeiten haben Regisseurin Ewelina Marciniak und ihren Dramaturgen Jaroslaw Murawski auf die letzten Werther-Stunden geführt, der nämlich laut Goethe nach dem Schuss in die Stirn noch einige Stunden stöhnend gelebt und gelitten hat. Was mag in seinem fiebernd-halbzerstörten Gehirn da vorgegangen sein? In die per Video eingeblendete Rahmenhandlung zwischen Knall und klinischem Ende fügen sie ein gutes Dutzend Szenensplitter, Fantasie-Lösungen und assoziatives Material zum Themenkomplex Liebe, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Vorschau und Impressum 5/22

Klassismus im Beerdigungs- institut oder Wer im Diesseits wenig hat, muss sich auch im Jenseits bescheiden: Nora Abdel-Maksouds «Rabatt», der Stückabdruck

Das Berliner FIND-Festival an der Schaubühne zeigt Werke von Robert Lepage, darunter «The Seven Streams of The River Ota»: ein Wiedersehen nach fast 30 Jahren

Wie fühlt man sich als Mannheimer Haus- dramatiker,...

Der General hat ausgedient

Peter Spuhler war der letzte Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Darin liegt die Ironie am vorzeitigen Aus seiner Amtszeit, zu dem es nach massiver Kritik an seinem Führungsstil kam. Denn durch seine Demission wurde der Weg frei für etwas, das er selbst oft als eines seiner Ziele ausgegeben hat: Das Staatstheater könnte als Institution...

«Wir streiten zu wenig über Kunst!»

Hier entsteht gerade ein Gefängnis – nicht Gitterstab um Gitterstab, aber Wand um Wand. Ein einfaches Haus wird gebaut auf der kleinen Bühne im Ballhof des Hannoverschen Staatsschauspiels, von einem einfachen Mann – und hinter den Kulissen, die Michael Sebastian einer nach der anderen hereinträgt und montiert, werden am Ende all die Geschichten versteckt sein, die...