Eine Sprache vor dem Verschwinden

Thomas Perle «Karpatenflecken»

Vor undenklichen Zeiten war das Marmaroscher Gebiet in den Waldkarpaten von Riesen bewohnt. Als ihre Zeit zu Ende ging und nur ein einziger von ihnen noch in der Gegend lebte, begegnete seine Tochter Rosalia eines Tages bei einem Spaziergang am Fluss kleinen Menschen, wie sie sie noch nie zuvor gesehen hatte. Sie fing einige in ihrer Schürze und brachte sie heim. Von ihrem Vater erfuhr sie, dass diese «Zwerge» dem Geschlecht der Rumänen angehörten und auserkoren seien, die neuen Besitzer des Landes zu werden.

Rosalia bat Gott, er möge ihr eine kleinere Gestalt verleihen und einen der Burschen dieses Geschlechtes so wachsen lassen, dass sie heiraten konnten. Dieser Ehe soll die rumänische Bevölkerung der Maramuresch entstammen. 

Eines Tages muss Thomas Perle, der 1987 im rumänischen Viseu de Sus (Oberwischau), nahe der Grenze zur Ukraine geboren wurde, begonnen haben, sich nach seiner eigenen Herkunftsgeschichte zu fragen. Als Sohn eines Ungarn und einer Rumäniendeutschen konnte die Geschichte der Riesentochter Rosalia für ihn nicht gelten. Die Geschichte seiner Vorfahren war deutlich prosaischer und begann vermutlich im November 1775, als auf Geheiß der Kaiserin Maria Theresia 80 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Neue Stücke, Seite 174
von Sebastian Huber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Apokalyptische Szenarien

Wir wurden im Frühjahr 2019 vom leitenden Dramaturgen Daniel Richter angefragt, ob wir die zehn Inszenierungen des diesjährigen Theatertreffens sehen und auf die Frage hin einschätzen wollen, wie männlich das Theatertreffen sei. Als Theaterwissenschaftlerinnen und Geschlechterforscherinnen nahmen wir uns dieser Aufgabe sehr gern an – und hier sind nun unsere...

Böhmen am Meer

Seitdem Shakespeare in seinem «Wintermärchen» Böhmen kurzerhand am Meer angesiedelt hatte («Bohemia. A desert country near the sea»), spukt der Mythos jener utopischen Landschaft durch die europäische Literaturgeschichte. Am Ende seines neuen Stücks lässt auch Jaroslav Rudiš Böhmen und Sachsen im Meer versinken, und nur ein Ort, der «Teufelsberg», ragt noch aus dem...

Wir Viktorianer

Zwei Jahrhunderte, eine historisch verbürgte Wissenschaftlerin, ein Puppenspiel, eine Alpensage und eine düstere Vision der nahen Zukunft prallen in Martina Clavadetschers neuem Stück «Frau Ada denkt Unerhörtes» aufeinander. Die Schweizer Autorin koppelt die Lebensgeschichte der ersten Programmiererin, Ada Lovelace, mit einer in der Zukunft spielenden Parabel über...