Demokratisierte Genies
Der Begriff des Künstlergenies, des einzigartigen Kunst-Künstlers, ist für uns (Knut Klaßen und mich) wenig glaubhaft, oft hat das «Genie» einfach nur seine Mitarbeiter*innen und Referenzen unsichtbar gemacht. Oder es sind die Medien und das Publikum, die lieber einen oder zwei Namen haben wollen als gleich fünf oder zehn, wie bei einer Band, wo fast immer die/der Sänger*in interviewt und fotografiert wird und die anderen Bandmitglieder eben nicht, obwohl alle zusammen den spezifischen Sound erschaffen haben.
Uns interessieren die Referenzen, nicht im Sinne von Name Dropping, sondern dann, wenn das Erzählen der Verkettungen und persönlichen Bekanntschaften künstlerische Prozesse offenlegt.
Ich nenne mal einen Namen als Ausgangspunkt:
Peter Ott, Filmemacher, Mitglied von Schwabinggrad Ballett und Uni-Dozent. Ich habe ihn über seinen Film «Jona» (2004) kennengelernt. Peter ist Regisseur, Darsteller und Drehbuchautor dieses Films, also quasi Künstlergenie, aber mit praktizierter Unvollkommenheit und begrenztem Budget. Und er ist nicht allein als Verantwortlicher, da ist auch Silke Fischer, Cutterin und Ausstatterin, im Film immer sichtbar und im Dialog mit Peter. Der Film ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 28
von Monika Gintersdorfer
Was haben ein Dreckspfau, ein Spatz, ein Bussard, eine Rauchschwalbe, ein Zilpzalp, eine Feldlerche, eine Krähe, vier unterschiedliche Arten Meisen, ein Flamingopärchen, eine Pute, ein Huhn & eine Henne, eine weiße Taube und natürlich der titelgebende Bookpink, plattdeutsch für Buchfink, gemeinsam? Sie sind menschlich, allzu menschlich.
Caren Jeß’ federführendes...
Theater heute Ein zehnstündiges Antiken-Großprojekt wie «Dionysos Stadt» ist für ein Stadttheater nicht gerade üblich. Peter Stein hat es 1980 mit der «Orestie» an der Berliner Schaubühne einmal unternommen, aber die Schaubühne war damals auch kein übliches Stadttheater. Wie ist diese im besten Sinn wahnwitzige Idee überhaupt entstanden?
Christopher Rüping Die...
Vor undenklichen Zeiten war das Marmaroscher Gebiet in den Waldkarpaten von Riesen bewohnt. Als ihre Zeit zu Ende ging und nur ein einziger von ihnen noch in der Gegend lebte, begegnete seine Tochter Rosalia eines Tages bei einem Spaziergang am Fluss kleinen Menschen, wie sie sie noch nie zuvor gesehen hatte. Sie fing einige in ihrer Schürze und brachte sie heim....