Eine Sprache vor dem Verschwinden
Vor undenklichen Zeiten war das Marmaroscher Gebiet in den Waldkarpaten von Riesen bewohnt. Als ihre Zeit zu Ende ging und nur ein einziger von ihnen noch in der Gegend lebte, begegnete seine Tochter Rosalia eines Tages bei einem Spaziergang am Fluss kleinen Menschen, wie sie sie noch nie zuvor gesehen hatte. Sie fing einige in ihrer Schürze und brachte sie heim. Von ihrem Vater erfuhr sie, dass diese «Zwerge» dem Geschlecht der Rumänen angehörten und auserkoren seien, die neuen Besitzer des Landes zu werden.
Rosalia bat Gott, er möge ihr eine kleinere Gestalt verleihen und einen der Burschen dieses Geschlechtes so wachsen lassen, dass sie heiraten konnten. Dieser Ehe soll die rumänische Bevölkerung der Maramuresch entstammen.
Eines Tages muss Thomas Perle, der 1987 im rumänischen Viseu de Sus (Oberwischau), nahe der Grenze zur Ukraine geboren wurde, begonnen haben, sich nach seiner eigenen Herkunftsgeschichte zu fragen. Als Sohn eines Ungarn und einer Rumäniendeutschen konnte die Geschichte der Riesentochter Rosalia für ihn nicht gelten. Die Geschichte seiner Vorfahren war deutlich prosaischer und begann vermutlich im November 1775, als auf Geheiß der Kaiserin Maria Theresia 80 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Kampfpilot einer nicht genau verorteten Luftwaffe – es kann sich um jedweden Krieg handeln – erkennt bei einem Einsatz, dass sein Abschussziel eine Schule ist, er verweigert den Befehl, dreht mit der Maschine ab, um die Bombe über dem Meer abzuwerfen. Jahrzehnte später stellen zwei Künstler*innen – unabhängig voneinander– auf der Biennale di Venezia – Werke...
Vorworte von Spielzeitheften sind meist ähnlich spannend wie das Wort zum Sonntag. Das erste von Martin Kušej verantwortete Spielzeitheft des Burgtheaters aber beginnt mit einem Text, der sich wie ein programmatisches Manifest liest. Darin heißt es: «Das Burgtheater wird sich fortan und endgültig nicht mehr als ‹teutsches Nationaltheater› begreifen, das nur in...
Einer der prominentesten Vertreter der KI-Forschung ist davon überzeugt, dass der technische Fortschritt künstliche Superintelligenzen hervorbringen werde, die dann die gesamte Milchstraße bevölkern und uns Menschen weit überlegen sein würden. Für unsere Spezies würden sie sich weniger interessieren als füreinander, Menschen hätten sich als bis dato intelligenteste...