Ein Punkt im Raum
Ein Vater, eine Tochter im Säuglingsalter und eine (Ur-)Großmutter auf der Flucht vor der Trauer – so beginnt das neueste Stück von Wolfram Höll. Die Frau, die Mutter, die Tochter ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt, und das trauernde Trio macht sich auf eine lange Autobahnfahrt, von Sachsen durch Landschaften, Tunnels, bis zum Zielort: ein kleines Dorf in den Schweizer Alpen, wo sich die Restfamilie niederlassen wird. Emotional riskant ist diese Flucht, weil sie gleichzeitig in die Trauer hineinführt, weil dieses Dorf der Heimatort der Familie der Verstorbenen ist.
Das Haus, in das man zieht, die Felder, die alten Großtanten, alles schmeckt nach Erinnerung an sie.
Angekommen am Zielort, sehen sich die drei erstmal einer geballten Fremdheitserfahrung ausgesetzt. Misstrauisch wird hier alles Neue beäugt, nicht nur von den letzten verbliebenen Bewohnern des schrumpfenden Dorfes; auch die Häuser haben Augen, werden zu belebten Wesen, die ins Tal geschmiegt lauern – die kleine Tochter ist die einzige, die ihren Blick erwidert, während der Vater stumm versucht, sich und dem Dorfbewusstsein zu beweisen, dass ein alleinstehender Mann sich um ein kleines Kind kümmern kann. Und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 154
von Georg Mellert
Amir Gudarzi kritisiert das verbreitete Bedürfnis, seine Werke mit der Herkunft ihres Autors erklären zu wollen und die Nationalitäten, die ihm daraufhin zugeschrieben werden: «der iranische Dramatiker», «der iranisch-österreichische Autor», «der talentierte Exildramatiker», «der Exil-Iraner», «der österreichische Autor». Tatsächlich gibt es kaum etwas, das weniger...
Nora Abdel-Maksoud
Doping (Münchner Kammerspiele)
Sina Ahlers
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube (Landestheater Detmold)
Emre Akal
Goldie (Schauspiel Leipzig)
Sally Anger und Konstantin Küspert
Chemie bringt Brot, Wohlstand und Schönheit (AT) (Junges Nationaltheater Mannheim)
Lola Arias
Happy Nights (Theater Bremen)
Pavlo Arie, Martín Valdés-Stauber und...
Begleitet wird er von Aron, einem jungen Mann, den die Universität ihm zur Seite stellt, und Geistern der Vergangenheit. Durch sie werden Oberflächen der Gegenwart durchlässig, entstehen Verbindungen zu tiefer liegenden kol -lektiven Erfahrungen und Gefühlen. Der vielstimmige Monolog verbindet deutsche Historie, Familiengeschichte und Alltagserlebnisse. Und er...