Im unscharfen Zwischenraum
Am Anfang sind die schönen Bilder. Bilder von paradiesischer Natur, von farbenprächtigen Korallenriffen, von Vögeln, die über den Palmen der Marshall -inseln kreisen. Die Dokumentarfilmerin Schattenmeier ist wütend über diese Bilder, die ihr von der KI gezeigt werden, denn die Inseln sind längst und endgültig im steigenden Meer verschwunden. Und der Blaufußtölpel müsste doch ein Rotfußtölpel sein, «Blaufußtölpel kreisen über Hawaii, nicht über Bikini».
Sie hat andere Bilder im Kopf, aus kollektivem Gedächtnis und eigener Anschauung: Kriegsschiffe der US-Armee, Schiffe der deutschen Kolonialmacht, europäische Naturforscher auf «Entdeckungsreise» und einen Atompilz, dessen Licht alle anderen Bildinhalte überstrahlt und nivelliert. Den Streit gewinnt die KI, die vorhergesehen hat, dass Schattenmeier die Katastrophenszenen nicht aus -halten wird und trotz ihres Misstrauens den «schönen Bildern» gegenüber lieber in generierte Wohlfühlidylle abtauchen will: «Ich treffe Vor -aussagen. Der Film, den du heute früh gesehen hast, ist der Film, den du dir eigentlich wünschst. Den Umweg hätten wir uns sparen können.» Die Marschallinseln mit dem Bikini-Atoll sind wie eine Chiffre zweier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 158
von Remsi Al Khalisi
Mich persönlich hat die Corona-Pandemie vor dem Burnout bewahrt. Ich war zu dieser Zeit mit so vielen Projekten gleichzeitig beschäftigt, dass es diese höhere Gewalt brauchte, um anzuhalten. Ich habe – auch während Corona – nicht wenig gearbeitet, hatte Glück, dass keines meiner Projekte abgesagt (nur verschoben) wurde, wie es vielen anderen Kolleg:innen passierte,...
Selbstsicherheit klingt anders. «Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?», fragt Sivan Ben Yishai mit einem alten Roland-Barthes-Zitat im Untertitel ihrer «Bühnenbeschimpfung» und macht der moralischen Anstalt die Rechnung auf: die großen und kleinen Widersprüche zwischen den meist hehren Anliegen, die auf der Bühne verfochten werden, und den nicht immer...
Gleich zu Beginn des Jahrtausends hat BP folgende rhetorische Frage mit 250 Millionen Werbeetat ins Rennen geschickt: Sollten wir nicht alle individuell was ändern müssen? Wir, die Konsum-Mäuse, anstelle der großen Player. Ab 2001 jedenfalls konnte maus auf der BP-Website nachrechnen, was für einen Fußabdruck sie täglich hinterließ. So ein Käse! Die großen...