Ein Mensch kommt rein und macht was kaputt

Sokola/Spreter «Farn Farn Away»

Theater heute - Logo

I wanted a mission and for my sins they gave me one.» Das ist eines der beiden Zitate, die das Autor:innenduo Sokola/Spreter ihrem Stück «Farn Farn Away» vorangestellt hat. Wie Captain Willard aus «Apocalypse Now» haben die beiden Frauen Maura und Ich den Auftrag, sich in eine unwirtliche, nach-katastrophische Urwaldgegend weitab der Zivilisation zu begeben, um jemanden zu finden. Und wie Willard sind die geübten Bankräuberinnen nicht frei von dunklen Seiten und philosophischem Erkenntnis- und Mitteilungsdrang. «Wir wollen finden, finden, finden. Einen Zusammenhang.

Einen Zusammenhang. Zwischen dem, was uns treibt, also Wolken. Was uns festhält, also Gebirge.» Und sie sollen, ganz handfest, für DIE ORGANISATION herausfinden, was mit dem Wissenschaftler Arne geschehen ist, der alleine auf einer Forschungsstation für sie gearbeitet und irgendwann kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben hat. Maura und Ich haben den Job wegen ihrer Schulden angenommen, mit Schuld beladen. «Ich hasse die Wildnis. / Sie ist so schrecklich unpräzise.» Die Umwelt, durch die sie bis hinter den Horizont gelangen müssen, scheint grundsätzlich am Ende zu sein: «Und immer wieder Brände. Brände. Brände … Einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2022
Rubrik: Neue Stücke, Seite 162
von Remsi Al Khalisi

Weitere Beiträge
Systemversagen nach Büchner

Maria Milisavljevics Hauptfigur Kathrin ist Pflegekraft in einem Al - tenheim. Sie trägt nicht nur die Verantwortung für die Bewohner:innen des Heimes, sie spürt sie auch – Tag und Nacht, seit Jahren. Ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigt sie schon lange. Bis zur Selbstaufgabe wäscht und wendet sie die alten Menschen und nimmt sich Zeit, wo diese fehlt. Getrieben...

Nach dem posttraumatischen Theater

Als ich im Jahr 2004 im Schauspielhaus Bochum in einen Lift auf den Weg nach oben Richtung Intendanz stieg, stand da ein Edding-Graffiti: «Don’t cry – work». Schon damals fand ich diese neoliberale Selbstausbeutungsdevise ziemlich strange und widerlich. Der Spruch passte perfekt in ein Haus mit brüllendem Intendantenchef, der später die Schauspielstudentinnen mit...

Milch und Blut und Samen

Endlich ist sie vorbei, die Zeit, in der Frauen «schön schöpfend und in der Erschöpfung schön» sein müssen. Martina Clavadetscher, die für ihren Roman «Die Erfindung des Ungehorsams» mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, entwirft in ihrem zweiteiligen Auftragswerk für das Schauspiel Bern «Bestien, wir Bestien» eine Welt in der Zukunft, in der Frauen...