Ein Fall für die Bühne
Einar Schleef war ein Kerrrl, groß, stämmig, kompakt. Er prägte sich ein als eine kräftige Einheit, strahlend von Energie. Jeder Auftritt von ihm war eine Ankunft. In ihm hausten viele Kerle: ein Zeichner, ein Maler, ein Fotograf, ein Bühnenbildner, ein Kostümdesigner, ein Regisseur, ein Choreograf. Dazu: ein Musiker, ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein Dichter. Dazu: ein sturzgeschädigter Junge, liebessüchtig, mit Lügen auf Wahrheitssuche. So durchtobt im Innern war er ein angstverstörter Sucher nach sich selbst.
Selbstdarsteller zuletzt – in Nietzsches Gestalt; es war schon die Maske des Todes. Seine Außerordentlichkeit durchrüttelte die Kunst am Ausgang des letzten Jahrhunderts und leuchtet in dieses.
Schleefs Tagebücher enthalten die Brandspuren seines Lebens. Was mit ihnen aus der Dunkelkammer seines Daseins hervorkommt, ist Bericht von dem Versuch, seinem Sangerhausen zu entfliehen, die große Stadt Berlin, das sozialistische halbe wenigstens, zu erreichen und dort Zukunft an sich zu reißen. «Ostberlin» steht rotgedruckt am Rand des Buchdeckels. Ostberlin ist die zweite Station seines Lebens: Aufenthalt dort zwölf Jahre, 1964 bis 1976, Ulbricht/Honeckerzeit im Osten, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Natürlich führt der Weg nach Potsdam an diesem Abend über Berlin. Wer was zu sagen haben will hinterher, hat als Wegzehrung natürlich jene Fassung von Henrik Ibsens unverwüstlicher «Hedda Gabler» dabei, die Thomas Ostermeier in dieser Spielzeit bereits für die «Schaubühne» fertigte; und die zum Theatertreffen eingeladen wurde. Weil aber das so ist und jeder um...
Die Wirklichkeit, von der sich Richard Dresser zu seinem schlitzohrigen Stück aus dem Niedriglohnsektor, «Augusta», animieren ließ, ist schon vor ein paar Jahren von der amerikanischen Publizistin Barbara Ehrenreich im Selbstversuch durchwandert worden. 2001 erschien bei uns «Arbeit poor», ein Streifzug durch die Arbeitswelt des unteren Viertels der...
Eine Uraufführung in Fortsetzungen: Erst die dritte Inszenierung bringt sie zum Abschluss. Zunächst die falsche Kombination (Bruno Ganz und Claus Peymann, das konnte nicht gut gehen, Abbruch der Proben). Dann der richtige Regisseur (Luc Bondy), aber in der fremden Sprache (Uraufführung auf Französisch in Paris), dann der richtige Ort (Berlin), aber der falsche...