Die goldene Garantie

Richard Dresser «Augusta»

Theater heute - Logo

 

Die Wirklichkeit, von der sich Richard Dresser zu seinem schlitzohrigen Stück aus dem Niedriglohnsektor, «Augusta», animieren ließ, ist schon vor ein paar Jahren von der amerikanischen Publizistin Barbara Ehrenreich im Selbstversuch durchwandert worden.

2001 erschien bei uns «Arbeit poor», ein Streifzug durch die Arbeitswelt des unteren Viertels der amerikanischen Gesellschaft, der damals noch wie ein Gruselmärchen von sehr weit überm Teich erschien: Heerscharen von Teilzeitbeschäftigten, die in Wohnwagen hausten und bis zu 16 Stunden am Tag in mehreren Jobs fronten, von deren Erlös sie sich gerade mal das nötige Fast Food zur Wiederherstellung der Arbeitskraft leisten konnten. Ganz so weit weg scheint ihr Untersuchungsgebiet in Hartz-IV-Country nicht mehr.

Dressers poor workers sind zwei Frauen, eine ältere, eine junge, Molly und Claire, die in einer Mini-Putzkolonne den Villenhaushalt Mrs. Townshends in Schuss halten. Molly, die «Team-Leiterin», hat sich beim jahrzehntelangen Schrubben den Rücken verrenkt; die «goldene Garantie» – die Böden auf Händen und Füßen zu reinigen –, kann sie nicht mehr einlösen. Das weiß nur die neue Kollegin Claire, die ihr die Arbeit abnehmen muss, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Chronik, Seite 32
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Reigen stechender Mädchen

Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit...

Mehr Europa, mehr Angst

TH In diesem Monat beginnt die achte Biennale europäischer Stücke, sechsmal hat sie in Bonn stattgefunden, jetzt zum zweiten Mal in Wiesbaden. Wie ist es denn gelungen, das Festival in ein anderes Bundesland und eine andere Stadt zu transportieren? 

Manfred Beilharz Das war in der Tat nicht ganz einfach. Tankred Dorst und ich, wir waren immer der Ansicht, das...

Nachbeben

Inmitten der Bühne schwebt eine Leinwand. Gesichtslose Knetmännchen führen hier einen grotesken Tanz zu elektronischen Klängen auf, in dessen Verlauf sie sich mit Nadeln erstechen. Dann erschüttert ein Erdbeben das aus weißen Spanplatten und Gerüststangen zusammengeschraubte, sich über zwei Ebenen erstreckende Bühnenprovisorium, Tassen in einem videoprojizierten...