Die Pein der Puppe
Alle sind sprachlos, bis auf eine. Der erste Akt gehört ihr, Olga, der ältesten der «Drei Schwestern», der Ordnungsmacht. Annette Paulmann macht sich die Stimmen der anderen zu eigen, geht mit deren Texten fremd, begeht Mundraub an Mascha und Irina, kauft dem Offizierscorps, das im elternlosen Haus Prosorow verkehrt, den verbalen Schneid ab.
Einst Jürgen Flimms Sascha in «Platonov», Sonja in «Onkel Wanja» und «Schwester» Mascha am Thalia Theater in den Jahren von 1989 bis 2000, einst auch Robert Wilsons Fantasie-Reisende in Sagenwelten und Kindheitsschrecken, ist die 43-Jährige bei Andreas Kriegenburg als Regimentstochter eine quicke, couragierte Aufrührerin im bleichen Weiß einer Gesellschaft der übertünchten Greise.
«Ich erinnere mich an alles», projiziert auf den Vorhang der Münchner Kammerspiele, schreibt als Motto die nahezu mythische Tortur dieser Olga vor, die wie eine Beckett-Figur das Band der Familien- und Schwesterngeschichte abspult. Im Solo-Sermon ihres nach außen gelenkten Bewusstseinstroms werden Zitate, Repliken, Floskeln, Regieanweisungen herausgewaschen. Jedes Wort dieser kuriosen Sprechstunde des Schmerzes ist durchgekaut, endlos repetiert – Litanei und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Begeisterung ist ihm nicht gerade fremd. Ende Feburar in Zürich, zwei Wochen vor der «Hamlet»-Premiere, schwärmt Joachim Meyerhoff von der Künstlerwohnung im schicken Schiffbau. «Echt toll, dieser moderne Beton verschafft mir eine Erholung vom barocken Wien.» In Berlin, während des Theatertreffens im Mai, richtet sich die Begeisterung auf die Begeisterung des...
Man kann in Berlin in diesem Sommer kaum mehr zum Zahnarzt gehen, ohne von einem verzückten Dentisten auf Peter Steins «Wallenstein» angesprochen zu werden. Vielleicht liegt es nur an den berufsständischen Parallelen: Wo der eine zehn Stunden schenkelstarre Zuschaudemut verlangt, lebt der andere von jeher davon, Menschen in einen Sessel zu bitten, in dem sie...
Eine verschneite Landschaft, eine abgelegene Straße, zwei Männer im Gebüsch versteckt. Sie stehen sich gegenüber, nur durch die Straße voneinander entfernt, sie können sich nicht sehen, aber sie sprechen miteinander. Sie erzählen von Familienausflügen, von Betriebsfeiern, von diversen Liebschaften. Sie äußern sich heiter, bisweilen geradezu aufschneiderisch...