Die Identitätsmaschine eines Alpenlandes

Über die Hintergründe von Elfriede Jelineks neuem Stück «SCHNEE WEISS», das im Kölner Schauspiel uraufgeführt wird – der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei

Theater heute - Logo

Der Skisport ist eine Leitkultur Österreichs, der Skiverband ein Machtfaktor. Er muss sich seit einem Jahr immer neuen Vorwürfen in Zusammenhang mit sexua­lisierter Gewalt stellen. ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel, ein Patriarch und Unternehmer alter Schule, wird nicht umhin kommen, das Machtsystem seines Verbandes an die neuen Zeiten anzupassen. Der Winter kommt, und niemand weiß so gut mit der Kälte umzugehen wie der Österreichische Skiverband ÖSV. Ende Oktober entließ Schröcksnadel einen Trainer, der vor Jahren in eine Gruppenvergewaltigung verwickelt gewesen sein soll.

Per Presseaussendung ließ er wissen: «Es gibt Vorfälle, die mögen juristisch verjähren, aber nicht moralisch. Wir erwarten von allen Funktionären und Trainern einen tadellosen Leumund. Alle ÖSV-Mitarbeiter verpflichten sich zu respektvollem Umgang, Achtung der persönlichen Freiheit und wertschätzendem Verhalten.»

Das Bemerkenswerte an dieser Stellungnahme ist ihre schiere Existenz. Ein ÖSV-Präsident findet es unumgänglich festzuhalten, dass Verbandstrainer sich anständig verhalten müssen. Das Selbstverständliche ist das Anzumahnende. 

Der Fall Nicola Werdenigg und andere

Diese Geschichte begann im November ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Das Stück, Seite 37
von Johann Skocek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Seidenstrümpfe und Pistolen

Die Zukunft wird weiblich», versprach das Badische Staatstheater Karlsruhe zum Saisonstart, und verwies damit zunächst mal aufs eigene Personal: Seit Sommer sind vier der fünf Spartenleitungen weiblich besetzt (das Junge Staatstheater bildet mit Otto A. Thoß die Ausnahme), und Schauspieldirektorin Anna Bergmann hat für ihre erste Spielzeit ausschließlich...

Köln: Restmenschen und Auslaufmodelle

Das Drama als Gesellschaftstanz: Grundschritt, Wiegeschritt, vor und zurück. Die bunt gekleidete Formation auf der kahlen Schauspiel-Bühne des Kölner Depots schlenkert die Glieder und wedelt hüftbetont, als würde sie unsichtbare Rumba-Rasseln schwingen. Die Muskelpakete der Männer sind unter den Shirts verrutscht wie zu Buckeln. Die Frauen sind vermummt in...

Schürfen an der Zickzacklinie

Das Theater als vergängliche Kunst hat ein besonderes Verhältnis zum Gedächtnis. Theater ist nicht nur die Kunstform der absoluten Gegenwart, der Gleichzeitigkeit von Performanz und Rezeption, es ist auch die Kunstform des Gedächtnisses. Ohne Erinnerung kein theaterkritischer Diskurs, ohne Diskurs keine Kunst. Schon der lockere Plausch nach dem Theaterbesuch («Wie...