Köln: Restmenschen und Auslaufmodelle
Das Drama als Gesellschaftstanz: Grundschritt, Wiegeschritt, vor und zurück. Die bunt gekleidete Formation auf der kahlen Schauspiel-Bühne des Kölner Depots schlenkert die Glieder und wedelt hüftbetont, als würde sie unsichtbare Rumba-Rasseln schwingen. Die Muskelpakete der Männer sind unter den Shirts verrutscht wie zu Buckeln. Die Frauen sind vermummt in wattiertem Überzeug: Olga (Susanne Wolff) tonnengleich als Michelin-Frauchen und graziler Koloss, Mascha (Yvon Jansen) fußlang eingepackt, Irina (Katharina Schmalenberg) nur im Parka.
Raumbreit füllt sich ein Luftkissen auf, wie wenn ein Rieseninsekt sich entpuppt (Bühne: Bettina Pommer). Das Ensemble kugelt, hopst, lässt sich verschaukeln und hantiert mit einigem mehr an aufblasbarem Plastik-Spielzeug, während es draußen vom Sound-Desk her quiekt, rülpst und schauerlich röhrt.
Die blinkende Leuchtschrift (oft auch in Rückwärtsbewegung) «Time – No Time» zeigt an, dass für Olga, Mascha und Irina die Zeit abläuft und wie ein stilles Tosen aus ihrem Innern flutet. Am laufenden Band erscheinen Begriffe wie «LOVE», «LOOK», «FEEL», «FUCK», «KILL». Das Kürzelwesen in Großbuchstaben macht anschaulich, wie Tschechow mit Ausrufezeichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Lüge gibt es bekanntlich in unterschiedlich großem Zuschnitt. Meist hat sie kurze Beine und hoppelt als lässliche Schummelei daher. Manchmal wächst sie sich zu etwas Größerem aus, zum echten Trugbild, zum Bluff, zum Lügengespinst womöglich. Da streift sie dann schon die Sphäre des Künstlerischen. Aber nur ganz selten zeigt sich die elementare Lüge, die Lüge im...
«Schiggele» ist ein Mädchen, und wer auf Deutsch lacht, «schmollt» auf Jenisch. «Mulo» ist Tod und Teufel in einem – Jenisch ist die Sprache von fahrendem Volk. Anleihen gibt’s aus dem Romanes, der Sprache von Sinti und Roma (das sind «Manische» neben den «Jenischen»), auch Jiddisch, Deutsch und vieles mehr klingt mit, wenn Jenische sprechen. Für den in Singen...
«Man will doch nicht von einem Gerät umgebracht werden», poltert Peter Anders. Er muss es wissen, der Mann hat gedient. Sätze wie dieser, die schon in sich so komisch widersprüchlich sind, dass man sich wundert, dass am Ende der Punkt hält, gehen beim Lesen des erklärfreudigen Kampfroboter-Kammerspiels «Im Schatten kalter Sterne» von Christoph Nußbaumeder fast...