Seidenstrümpfe und Pistolen
Die Zukunft wird weiblich», versprach das Badische Staatstheater Karlsruhe zum Saisonstart, und verwies damit zunächst mal aufs eigene Personal: Seit Sommer sind vier der fünf Spartenleitungen weiblich besetzt (das Junge Staatstheater bildet mit Otto A. Thoß die Ausnahme), und Schauspieldirektorin Anna Bergmann hat für ihre erste Spielzeit ausschließlich Regisseurinnen eingeladen. Letzteres schlug im Vorfeld unter dem Schlagwort «Feminat» ausgiebige Diskussionswellen.
In Bergmanns Antrittsinszenierung wird nun aber das Weibliche keineswegs als Garant für eine leuchtende Zukunft verklärt, im Gegenteil: Die Ibsen-Collage «Nora, Hedda und ihre Schwestern» lässt bei beiden Geschlechtern an kaum einer Figur ein gutes Haar – auch wenn sie es ihnen nicht ganz so rabiat ausreißt wie Hedda Gabler (Sina Kießling), die ihre Konkurrentin Thea Helvsted (Ute Baggeröhr) einfach am Schopf die Treppe hochschleift. Dass Hedda sich auch sonst als eiskalt-intrigantes Biest mit erotischer Dominanz gebärdet, ist angesichts ihrer Umgebung durchaus nachvollziehbar: Heddas Vater hat sie offenbar als Kind missbraucht, ihr Mann Jörgen (Jannek Petri) ist ein grundzufriedener Freizeithemd-Waschlappen von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Schauspiel Stuttgart startet neu nach Armin Petras’ vorzeitigem Abgang: Burkhard Kosminski verspricht, dass es rundgehen werde – womit nicht nur die hakelnde Drehbühne gemeint ist. In der ersten Premierenrunde werden u.a. Wajdi Mouawads «Die Vögel» und Clemens Setz’ «Die Abweichungen» ur- und erstaufgeführt.
Mit «Dantons Tod» in Burkina Faso: Das Schauspiel...
Die Lüge gibt es bekanntlich in unterschiedlich großem Zuschnitt. Meist hat sie kurze Beine und hoppelt als lässliche Schummelei daher. Manchmal wächst sie sich zu etwas Größerem aus, zum echten Trugbild, zum Bluff, zum Lügengespinst womöglich. Da streift sie dann schon die Sphäre des Künstlerischen. Aber nur ganz selten zeigt sich die elementare Lüge, die Lüge im...
«Man will doch nicht von einem Gerät umgebracht werden», poltert Peter Anders. Er muss es wissen, der Mann hat gedient. Sätze wie dieser, die schon in sich so komisch widersprüchlich sind, dass man sich wundert, dass am Ende der Punkt hält, gehen beim Lesen des erklärfreudigen Kampfroboter-Kammerspiels «Im Schatten kalter Sterne» von Christoph Nußbaumeder fast...