Die Gewalt der schwachen Männer
Die schmutzigen Hände», Klassiker des Existenzialismus, Rededrama mit klaren philosophischen Positionen. Gut für die Schule, schlecht fürs Theater. Die sich gleichwohl immer wieder darum bemühen, weil sie ja auch den Schüler:innen was bieten müssen. So jetzt das Schauspielhaus Zürich, wo die Nachkriegspolitparabel nebenbei vor 76 Jahren zum ersten Mal auf deutsch aufgeführt worden war.
Die neue Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel entschlackt den deutschen Text; das schweratmige Setting bleibt dasselbe: die Debatte zwischen einem Kampf für die Menschen und einem Kampf für die Ideen.
Das verkörpern die beiden Hauptfiguren, auf der einen Seite der Parteisekretär Hoederer (Wolfram Koch), der mit politischem Pragmatismus und Zwecklügen Tausenden das Leben retten will – und sich damit die einheitsproletarische Weste beschmutzt. Auf der anderen Seite Hugo (Steven Sowah), ein junger Mann aus privilegierten Verhältnissen, der zum Revolutionär konvertiert ist und die reine Lehre sucht. Er wird vom radikalen Flügel der nicht spezifizierten, aber unverkennbar kommunistischen «Partei» damit beauftragt, den Real -politiker umzubringen. Wer macht sich die Hände schmutzig?
Rede und Gegenrede, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Andreas Klaeui
Schauspieler können nicht stottern. Besser gesagt: Sie wissen nicht, wie man Stottern richtig spielt. «Typisch ist, dass sie nichts anderes machen, als Silben zu wiederholen», sagt Marianne Vlaschits. Ihr Stottern sei viel zu regelmäßig, es fehlten die langen, verstörenden Pausen. «Das Elementare am echten Stottern ist ja, dass der Rhythmus total zerstört wird.»
Vl...
Als ich zum Theater ging, hatte ich keine Wunschvorstellung vom Theater. Ich bin ein Straßenkind mit einer lauten Stimme gewesen. Meine Spielplätze waren Ruinen, meine Höhlen aus Laub. Mein Vater war Inspizient und Schauspieler in Hamburg. Fast täglich begleitete ich ihn ins Theater, um die Vorstellungen anzusehen. Meistens hinter der Bühne. Neben dem...
Was für ein Schweinesystem! In Hannover, im Ballhof Eins, hat Emre Akal «Animal Farm» weitergedreht, hat an das Ende dieser dystopischen Fabel aus dem Jahr 1945 seinen Anfang gesetzt: Die Schweine, die in George Orwells Text immer mehr den Menschen ähneln, regieren über die Menschen. Und die Menschen, oder eben das, was von ihnen übrig geblieben ist, sind die...