Der Riss durch den Verstand

Ferdinand Schmalz schreibt Romanlyrik: «Mein Lieblingstier heißt Winter»

Theater heute - Logo

Das ist ein Buch, das man eigentlich laut vorsingen müsste. Nur so würde man dem einzigartigen Klang seiner Sprache gerecht werden. Ein kleines Wunderwerk, freilich weniger aufgrund seiner etwas verworrenen Geschichte als wegen seiner durchgängigen Melodie, die sich einem kratzig einschmeichelt.

 

Ferdinand Schmalz, der gefeierte Bühnenautor, hat mit seinem ersten Roman «Mein Lieblingstier heißt Winter» endlich auch ein Stück Prosa geschaffen, das nachhallt, weil es so konsequent gegen festgeschriebene Satzbauregeln verstößt und den Leser mit einem Rhythmus belohnt, der allem widerspricht, was er gewöhnt ist. Am Ende ertappt man sich dabei, selbst so sprechen zu wollen, wie Schmalz schreibt. Weil es einfach viel schöner klingt als unser öder und logischer, eingetrichterter Alltagston: «Und ist sein Kopf zum Bersten voll von abgebrochenen Gedanken, fühlt sich grad an, als würd der Riss nicht nur hauchdünn, da in dem Schädelknochen von ihm drin, als würd der Riss, Bruch quer durch sein Hirn durchgehen, durch all die bruchstückhaften Überlegungen, Lücken der Erinnerung, krachend wie ein Gletscher, der bald kalbt, geht da der Riss durch den Verstand.» 

Man könnte sich solche Sätze auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2021
Rubrik: Bücher, Seite 66
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Präpariert Euch!

Ihr Anblick ist faszinierend – und gleichzeitig zutiefst befremdlich: Neben den diversen Fischarten, die oben rechts in die Bühnentiefe zu tauchen scheinen, verharren Schnecken- und Muschelarten dekorativ in der Mitte. Direkt neben den Robben haben sich die Schmetterlingsarten ordentlich aufgereiht, und aus der unteren Reihe des dreidimensionalen Bühnen-Setzkastens...

Die Schlösserknacker

Es kommt nicht alle Tage vor, dass man einen neuen Theaterraum einweiht. Mit der Premiere der Studioinszenierung «Jede Stadt braucht ihre Helden» von Philipp Löhle, das 2015 am Deutschen Theater uraufgeführt wurde, hat das Schauspielhaus Chemnitz seine kleine Interimsspielstätte im Spinnbau, einer alten Fabrik für Spinnereimaschinen, eingeweiht. Kein einfacher...

Wenn Hochhäuser Trauer tragen

Dass Frauen in Theaterstücken unter sich bleiben, kommt derzeit häufiger vor. Im vorliegenden Fall leben eine Großmutter, Mutter und Tochter zusammen in einer Wohnung und verhandeln klassisches Dramenpotenzial. Die Tochter wurde, wie sie selbst sagt, von einer Minute zur anderen erwachsen: «Juhu / Mit 17. / Keinem Kuchen und keiner Kerze / Mit zwei blauen Strichen,...