Im eigenen Film
Verbraucherschützer raten: Vor Vertragsabschluss immer das Kleingedruckte lesen! Denn dort, in den AGB, stehen oft Sonderklauseln, verstecken sich Konditionen für Lieferfristen oder Reklamationen. Fortune, die Hauptfigur in Simon Stephens’ gleichnamigem Stück, hat dies versäumt. Zu eilig hat er Häkchen und Unterschrift unter den Vertrag gesetzt.
Dabei hat die verdächtig asymmetrisch geföhnte Lucy mit den unheimlichen schwarz geschminkten Lippen (dreifach gespielt von: Sascha Icks, Katharina Kessler und Thomas Kienast) ihn noch gewarnt: «Da ist eine Liste der Konsequenzen, die es hat, wenn du alles kriegst, was du immer haben wolltest.» Aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail, in diesem Stück sogar hinter der ganzen Geschichte, in jener niedlichen «Luzifer»-Abkürzung. Und als Fortune endlich begreift, dass er alles verloren hat, werden diese AGB wirksam: Sein Pakt mit dem Teufel ist unkündbar.
Christian Schlüter, der gemeinsam mit der Dramaturgin Claudia Lowin seit dieser Spielzeit die Schauspielsparte am Theater Osnabrück leitet, hat Stephens’ «Faust»-Überschreibung zur deutschen Erstaufführung gebracht. Darin ist Fortune George ein Londoner Filmregisseur in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Dezember 2021
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Katrin Ullmann
«Si ce texte était un texte de théâtre», «Wenn dies ein Theatertext wäre» – so beginnt Édouard Louis’ schmales Büchlein «Qui a tué mon père?» («Wer hat meinen Vater umgebracht?»). Es folgen eine Art Regieanweisung, Vorschläge für ein Bühnenbild – ein Weizenfeld, eine leerstehende Fabrik, eine Schulturnhalle, kurz: ein Raum, der großen Abstand ermöglicht zwischen...
Manchmal träumt Nina nachts von endlosen Menschenschlangen, in denen eine Frau nackt hinter der anderen steht. «Das Einzige, was ich weiß, ist, dass es Mütter und Töchter sind. (…) Das verstehe ich an der Art, wie sie aneinander vorbeischauen. Aber sie suchen sich.» Vielleicht deshalb erzählt Ninas Mutter Tatjana auch nicht ihrer eigenen, sondern der Tochter ihrer...
Das Kind sitzt im Birnbaum und erfindet die Welt. Aber nichts von dieser eigenen Welt gehört wirklich ihm – denn derart symbiotisch ist die Verbindung zum Vater, dass der Junge dessen Träume noch einmal träumt. Die Astgabel im Baum – so stellt er sich das vor – ist der Pilotensitz eines Kampffliegers, und mit Birnen legt er immer wieder Rotterdam in Schutt und...