Der Moment der Abrüstung

Es ist vollbracht: Nach «Mea Culpa» haben sogar die Wiener Christoph Schlingensief lieb

Theater heute - Logo

Wenn Christoph Schlingensief in Wien auftrat, ob mit einer Aktion wie «Ausländer raus!» vor der Oper oder mit Projekten wie «Bambiland» oder «Area 7» im Burgtheater, erwachte die Stadt für kurze Zeit aus ihrem restaurativen Schlummer.

«Provokation!», rief es und «Was will der denn schon wieder!». Journalisten und Leserbriefschrei­ber suchten in den Projekten nach dem Skandalon, schließlich ist der Skandal ein überlebenswichtiger Bestandteil des Wiener Alltags. Und natürlich wurden sie fündig.

Ob beim Auftritt eines bekannten Grazer Pornodarstellers, den vor «Bambiland», selbstverständlich und Ehrenwort, noch nie jemand gesehen hatte. Oder im leergeräumten Burgtheater-Parkett beim Überfall der Animatographen in «Area 7». Mit der Skandalisierung hatte man einen Weg gefunden, sich Schlingensief vom Hals zu halten und die Skandale, auf die er hinwies, sozusagen niederzurummeln. Man hatte sich für seine Arbeit ein paar abweisende Vokabeln zurechtgelegt: wirr, chaotisch, pubertär, dilettantisch. Er wurde zum Enfant terrible stilisiert, man hielt ihn auf gut Deutsch also für einen schrecklichen Kindskopf.
   

Nostra Culpa

Und jetzt? Auf einmal ist alles anders. Bei Christoph Schlingensiefs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2009
Rubrik: Aufführungen, Seite 34
von Helmut Schödel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fast ein Spuk

Ein gründerzeitliches Tableau vivant. Das ist Robert Walsers Erfinderfamilie Tobler in Luzern: apart verteilt im mehrstöckigen Entrée der Villa «Abendrot», einem prächtigen Treppenhaus von Werner Hutterli, reglos erstarrt. Was sich bewegt, ist in dieser ersten Szene einzig der Gehülfe: Wirsich, der gehen muss und seinen Koffer packt. Hose, Hemd – nur nicht die...

Ein Urteil fürs Regietheater

Selten, dass sich die Rechtsprechung mit Theaterfragen befasst, erst recht, wenn es um das Verhältnis zwischen Bühne und Publikum geht. Doch keine Regel ohne gelegentliche Ausnah­me. So geschehen jedenfalls in Hamburg, wo ein Amtsrichter zu entscheiden hatte, ob ein die «Werktreue» einer Inszenierung vermissender Zuschauer, zuhause angekommen, von der Bühne das...

Ich ist eine Gummizelle

Vier Stück Mensch, in kleinen Kisten abgepackt; vier Fluchten, vier Mal Alptraum pur – das jüngste Stück des Dramatikers Thomas Freyer, Jahrgang 1981 und aus Gera, erzählt mit unerbittlich finstrer Fantasie Geschichten vom Eingesperrtsein im Ich wie im Wir; und letzter Ausweg scheint stets nur der Schritt ins Nichts zu sein: so viel Jugend und schon so viel Tod. So...