Der antike Blick
Das «andere» DDR-Theater – auf den Weg gebracht von Heiner Müller – hatte noch eine starke Kraft im Westen: Das war der Junge aus Sangerhausen, Einar Schleef, dem man 1975 am Berliner Ensemble seine und B.K Tragelehns «Fräulein Julie» verboten hatte. Seit zehn Jahren war er in West-Berlin. Sie waren zum Teil ausgefüllt mit der Niederschrift von «Gertrud» und eigenen Stücken wie «Berlin – ein Meer des Friedens». Versuche, in Wien, in Düsseldorf wieder Fuß zu fassen, waren – Proben abgebrochen – misslungen. Fast schien er dem Theater verloren.
In Frankfurt/Main hatte er 1985 bei Intendant Günther Rühle dann doch endlich den Platz gefunden, wo er in geschützter Unruhe arbeiten konnte (der Autor dieses Textes schreibt hier der besseren Distanz halber von sich in der dritten Person, Anm. d. Red.).
Frankfurt war die Stadt seines Vaters, ihn mäntelte die Erinnerung. Schleef brauchte absolutes Vertrauen und Freiheit für seine architektonische Kraft und Fantasie. Fünf Jahre lang, sechs Inszenierungen: In diesem Wage- und Willensstück von beiden Seiten hat Schleef sein Theater entworfen, erprobt und behauptet, das – wie es sich auch immer aus Erfahrungen und Formen eines widersetzlichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2021
Rubrik: Theatergeschichte, Seite 30
von Günther Rühle
Barbara Burckhardt Niels Bormann, die Frage, die jetzt jeder stellt: Wie geht es Ihnen unter Corona-Verschluss, insbesondere als Schauspieler?
Niels Bormann (zögert lange) Ich muss sagen, mir geht es gar nicht so schlecht. Ich konnte in dieser Zeit drehen und an der UdK mit den Studierenden immerhin Vorsprechmonologe erarbeiten. Das mache ich schon seit sieben,...
«Alles verwandelt sich, nichts geht zugrunde», lautet eine Einsicht, die Publius Ovidius Nasos «Metamorphosen» zugrunde liegt. Ovid schrieb sein Versepos vom mythischen Weltenlauf vom Jahr 1 unserer Zeitrechung bis zu seiner Verbannung aus Rom sieben Jahre später durch Kaiser Augustus; 17 n. Chr. starb er im Exil am Schwarzen Meer. Da war das Imperium Romanum noch...
Ob wir uns in einem neuen Biedermeier befinden, sei einmal dahingestellt. Immerhin sprechen Soziologen und Psychologen davon, dass der Rückzug in die eigenen vier Wände, zu dem gerade viele Menschen aus Angst vor Ansteckung mit dem Virus und überhaupt aus Furcht vor dem Nächsten als potenziellem Gefahrenträger neigen, an die Mitte des 19. Jahrhunderts erinnert: Der...
