Den Keks essen
Diese «Verwandlung» ist nicht über Nacht passiert, sondern liegt in den Händen des Publikums. Manuel Gerst, Gründungsmitglied der Theatergruppe Monster Truck und hier solistisch in der Regieverantwortung, hat eine Inszenierung nach Franz Kafkas berühmter Erzählung angekündigt – doch im Berliner Ballhaus Ost sind die Tische gedeckt für eine Performance im Stil von Marina Abramovics «Rhythm 0».
1974 lud die jugoslawische Künstlerin in einer neapolitanischen Galerie dazu ein, 72 unterschiedliche Gegenstände auf ihre Person anzuwenden: «Ich übernehme die volle Verantwortung», hieß es in den knappen Anweisungen. Das Publikum ging so weit, ihr einen geladenen Revolver in die Hand zu drücken und auf ihre Schläfe zu richten.
Im Vergleich dazu geht Gersts «Verwandlung» kleinere Risiken ein. Auf der Ballhaus-Bühne steht ein nicht mehr fahrtüchtiger VW Käfer (!), flankiert von zwei Büffettischen voller Gegenstände, von Axt und Baseballschläger über Rasierschaum und Graffitilack bis zu Sprühsahne und Wassermelone. Eine Schriftprojektion fordert das Publikum auf, unter den eigenen Stuhl zu greifen und den dort neben Handschuhen und Schutzbrille befestigten Haftungsausschluss zu unterzeichnen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Freie Szene, Seite 42
von Eva Behrendt
HALBERSTADT, GLEIMHAUS
ab 25.2., Alexander Kluge – Enlightenment (=Aufklärung). Eine Ausstellung für meine Heimatstadt
Die Ausstellung von Alexander Kluge, 1932 in Halberstadt geboren, geht künstlerisch u.a. der Frage nach, was Aufklärung im 21. Jahrhundert bedeuten kann; im Zentrum dabei die Wurzeln im «Gemüt» von Menschen. Die Sonderausstellung steht in...
Vor ein paar Jahren, genauer 2015, wurde der Text als Romanhoffnung gefeiert, im Frühjahr 2023 brachte ihn Charly Hübner erfolgreich auf die Leinwand: «Sophia, der Tod und ich», das Debütwerk des «Tomte»-Sängers Thees Uhlmann. Auf den Theaterbühnen präsent ist der Stoff seit 2017. Da inszenierte Tilman Gersch am Schauspiel Essen die Uraufführung. Seither taucht das...
Der Titel ist eine Ansage: «Karl May», Weltbestseller-Autor aus ärmlichsten Verhältnissen, dessen Männer-Helden um Old Shatterhand, Winnetou, Kara Ben Nemsi et al. nicht nur in postkolonialen Seminarräumen bei bloßer Erwähnung die Neonröhren zum Flackern bringen. Fröhlicher Kolonialismus, kulturelle Aneignung, toxische Männlichkeit, you name it. Es braucht heute...