Wie das prickelt

nach Thees Uhlmann «Sophia, der Tod und ich» am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Theater heute - Logo

Vor ein paar Jahren, genauer 2015, wurde der Text als Romanhoffnung gefeiert, im Frühjahr 2023 brachte ihn Charly Hübner erfolgreich auf die Leinwand: «Sophia, der Tod und ich», das Debütwerk des «Tomte»-Sängers Thees Uhlmann. Auf den Theaterbühnen präsent ist der Stoff seit 2017. Da inszenierte Tilman Gersch am Schauspiel Essen die Uraufführung. Seither taucht das skurrile Roadmovie immer mal wieder auf den Spielplänen auf.

In Schwerin führt Patrick Wengenroth Regie, er hat auch die Bühnenfassung erstellt, sie mit Songs durchwirkt: von Tomte über Reinhard Mey, Element of Crime bis hin zu Danger Dan. Alle fünf Spieler:innen stehen im Laufe des Abends also mal am Mikrofon, singen dann Texte übers Leben und übers Gefühl. Sie singen unprätentiös, ernst, einnehmend und angenehm lakonisch.

Lakonie bestimmt auch den Grundton dieser Inszenierung, eigentlich keine Überraschung bei einem Text, der angesiedelt ist irgendwo zwischen alltagsphilosophisch und selbstironisch. Denn in «Sophia, der Tod und ich» klingelt ausgerechnet der Tod (Sebastian Reck) an der Tür. Ein unentdeckter Herzfehler ist für diesen der Grund, den Ich-Erzähler (Frank Wiegard) kurzerhand einzukassieren. Und was wie ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Neue Held:innen

Aus der «Heldenbar» im zweiten Stock des Essener Grillo-Theaters wurde ein kleines Raumtheater, benannt nach Ada Lovelace, Lord Byrons Tochter, einer frühen Pionierin der Computertechnologie. Für den Verlust zweier Spielstätten, der «Box» und der «Casa» im Bürogebäude nebenan, erhält das Essener Schauspiel nun einen neuen Raum zurück. Bei der Renovierung des...

Die Abwesenheit des Schreckens

Da ist diese eine Szene, in der Sandra Hüller lacht. Sie liegt im Bett, das einen Meter entfernt ist von ihrem Mann, eine unüberbrückbare Distanz in dieser ziemlich toten Ehe. Ihr Mann (Christian Friedel) ist Rudolf Höß, der das Konzentrationslager Auschwitz aufgebaut hat und die planmäßige Vernichtung von Juden perfekt bürokratisch verwaltet. Wenn er in diesem...

Ende gut, alles gut?

Ein Ende. Das war es, was sich Frankfurt am Main an diesem Tag, dem 14. Dezember 2023, wünschte. Oder zumindest wünschten sich das seine Stadtverordneten, seine größte Zeitung und sein Oberbürgermeister Mike Josef. «Ich fände es gut, wenn wir in dieser Stadt auch mal etwas zu Ende bringen würden», hatte der in einer Debatte gesagt, die eine Woche vorher im...