Liebe auf den zweiten Blick

Matthias Lilienthal macht die Münchner Kammerspiele zu einem weltoffenen Spiel- und Denkraum – mit und auch mal ohne Schauspieler. Ein Beschreibungsversuch im Gespräch mit Matthias Lilienthal

Ein heißer Samstag Anfang Juli, die Stadt summt von Touristen, es ist Filmfest, Tollwood auf dem Olympiagelände und bestes Badewetter für die Isar oder den Starnberger See. Eigentlich kein Tag, um sich freiwillig zehn Stunden Antiken-Binge-Watching im Theater anzutun. Trotzdem ist in der Kammer 1 mittags um 13 Uhr kaum ein Platz frei geblieben. Gespielt wird «Dionysos Stadt», die Inszenierung des Jahres von Christopher Rüping, zum letzten Mal in dieser für die Münchner Kammerspiele seit Matthias Lilienthals umkämpftem Einstand erfolgreichsten Saison.

Das Publikum ist bunt gemischt, Schülercliquen und grauhaarige Abonnenten, manche kommen schon zum zweiten oder dritten Mal. Die Hautfarbe ist nach wie vor überwiegend weiß, das schon, aber die Übertitel in Englisch und manchmal, wenn auf der Bühne Englisch oder Arabisch gesprochen wird, auch in Deutsch, gehören längst selbstverständlich dazu. «If there will be an improvisation without surtitles, ask your bavarian neighbour. He will translate for you», beruhigt Nils Kahnwald anglophone Zuschauer bei seiner Einführungs-Conference. Kein Zweifel, wir sind hier im weltoffensten Theater der Stadt – und nun – Glückwunsch! – auch noch im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 128
von Silvia Stammen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das Ende des Patriarchats!

And this is where the script ends ...» bekennt Orit Nahmias, das Bühnen-Alter-Ego von Yael Ronen, in deren letztem Stück «Yes but No» etwa nach der Hälfte der Aufführung. Das Publikum hat bis zu diesem Zeitpunkt eine hochaktuelle Auseinandersetzung mit dem Sprechen über Sex, Macht und Missbrauch im Verhältnis der Geschlechter nach #MeToo erlebt. Es hat Ausbrüche...

Böhmen am Meer

Seitdem Shakespeare in seinem «Wintermärchen» Böhmen kurzerhand am Meer angesiedelt hatte («Bohemia. A desert country near the sea»), spukt der Mythos jener utopischen Landschaft durch die europäische Literaturgeschichte. Am Ende seines neuen Stücks lässt auch Jaroslav Rudiš Böhmen und Sachsen im Meer versinken, und nur ein Ort, der «Teufelsberg», ragt noch aus dem...

Der Pfahl in Draculas Brust

Torsten König war das Licht in all meinen Inszenierungen an der Volksbühne. Er ist in Warnemünde mit dem Fahrrad verunglückt, am helllichten Tage, niemand hat es gesehen und konnte bezeugen, was geschehen ist. So wie ich ihn bei der Arbeit gar nicht bemerkt habe. Er hat parallel zu unseren Proben geleuchtet. Es war so selbstverständlich und erstmal unauffällig....