Demokratisierte Genies
Der Begriff des Künstlergenies, des einzigartigen Kunst-Künstlers, ist für uns (Knut Klaßen und mich) wenig glaubhaft, oft hat das «Genie» einfach nur seine Mitarbeiter*innen und Referenzen unsichtbar gemacht. Oder es sind die Medien und das Publikum, die lieber einen oder zwei Namen haben wollen als gleich fünf oder zehn, wie bei einer Band, wo fast immer die/der Sänger*in interviewt und fotografiert wird und die anderen Bandmitglieder eben nicht, obwohl alle zusammen den spezifischen Sound erschaffen haben.
Uns interessieren die Referenzen, nicht im Sinne von Name Dropping, sondern dann, wenn das Erzählen der Verkettungen und persönlichen Bekanntschaften künstlerische Prozesse offenlegt.
Ich nenne mal einen Namen als Ausgangspunkt:
Peter Ott, Filmemacher, Mitglied von Schwabinggrad Ballett und Uni-Dozent. Ich habe ihn über seinen Film «Jona» (2004) kennengelernt. Peter ist Regisseur, Darsteller und Drehbuchautor dieses Films, also quasi Künstlergenie, aber mit praktizierter Unvollkommenheit und begrenztem Budget. Und er ist nicht allein als Verantwortlicher, da ist auch Silke Fischer, Cutterin und Ausstatterin, im Film immer sichtbar und im Dialog mit Peter. Der Film ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Künstler Positionen, Seite 28
von Monika Gintersdorfer
Ein heißer Samstag Anfang Juli, die Stadt summt von Touristen, es ist Filmfest, Tollwood auf dem Olympiagelände und bestes Badewetter für die Isar oder den Starnberger See. Eigentlich kein Tag, um sich freiwillig zehn Stunden Antiken-Binge-Watching im Theater anzutun. Trotzdem ist in der Kammer 1 mittags um 13 Uhr kaum ein Platz frei geblieben. Gespielt wird...
Sind Sie verzweifelt oder hegen suizidale Gedanken oder stellen diese bei Bekannten fest, wenden Sie sich bitte an Menschen, die dafür ausgebildet sind.»
Wenn wir Google oder eine andere Maschine mit der Suche nach Suizid, Selbstmord oder Freitod beauftragen, stoßen wir am Ende der vorgeschlagenen Seiten immer wieder auf Aufforderungen dieser Art. Es folgen...
Popeye, der Seemann, raucht Pfeife, ist tätowiert und hat mehr Kinn als Gesicht. Dank des Spinats aus der Dose wachsen ihm Muskeln, von denen selbst die fleißigsten Bodybuilder in den Fitnesstempeln nur zu träumen wagen – Popeye, das ist geballte Männlichkeit pur. Seit 1929 macht er die Weltmeere sicher, rettet seine Olivia oder kämpft gegen «Japanazis». In Sivan...