Das Wachsen der Berge
Im Fernsehen spielt Friedrich Gulda Mozart. Er trägt ein buntes Hawaiihemd und hat eine Muslimkappe auf dem Kopf. Gulda könnte, denkt man, weil er im Fernsehen nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen ist, übertreiben. Der Gedanke kommt einem, weil andere klassische Klavierkünstler statt eines Hawaiihemdes meist ein weißes Hemd und einen schwarzen Anzug anhaben. Das Hawaiihemd und die Muslimkappe sehen da vergleichsweise übertrieben, zumindest ungewohnt aus, so, als wollte Gulda sich als Künstler stilisieren, also verkünsteln.
Sofort denkt man auch, wenn man so denkt, ob wohl auch sein Klavierspiel etwas Übertriebenes, Exaltiertes oder Manieriertes hat, und damit dem Mozart schaden könnte – und hört ganz genau hin. Da ist aber nichts. Sein Mozartspiel kommt leicht daher und witzig. Und Guldas Kleidung ist schon fast nicht mehr zu sehen. Weil sein Spiel eindeutig und damit aufmerksamkeitsdominant ist.
Natürlich könnte er noch ein bisschen feiner spielen – oder noch fulminanter. Solange er die Menage der Kunst im Blick behält, gibt es da keine Grenzen. Aber es scheint, dass das Äußerste an Gulda/Mozart erreicht ist. Vielleicht würde alles zusammenbrechen, wenn Gulda jetzt auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das Stück ist eine Irritation. Vor zwei Jahren hatte es seine Uraufführung in Kopenhagen, und schon damals muss es wie aus der Zeit gefallen gewirkt haben. Ein Eindruck, der nun, bei der deutschsprachigen Erstaufführung, noch stärker ist. Alexander Nerlich inszenierte Dejan Dukovskis «Leere Stadt» im Marstall-Theater des Bayerischen Staatsschauspiels in München,...
In der U-Bahn würde einem dieser Typ nicht auffallen. Nicht besonders groß, nicht besonders schlank, weder schön noch hässlich, in Jeans und T-Shirt. Wild schlägt und hackt dieser Durchschnittstyp in die Luft, bevor er sich einem Holzklotz zuwendet und ihn so zum Bersten bringt, dass die Splitter ins Publikum fliegen. Die Eingangsszene des ins Nichts dreschenden...
Arbeit, Arbeit, Arbeit. Als hätten die Berliner Kaffeehaushocker Holm Friebe und Sascha Lobo nie Zeilen in «Wir nennen es Arbeit» geschunden und Marx-Schwiegersohn Paul Lafargue nicht schon vor Ewigkeiten das Recht auf Faulheit eingeklagt, kreist das neue deutsche Drama um seinen Lieblingsfetisch wie die SPD um die Vollbeschäftigung. Tamer Yigit und Branka...