Das innere Kind

nach Sophokles «Antigone» im Gorki Theater Berlin

Man blickt in das Innere eines schwarzen Müllsacks. Dichte, durchhängende Planen kleiden den Bühnenraum des Gorki aus. Im Sack liegen zwei stilisierte Scheißhaufen, die aussehen, als stammten sie aus einem 3D-Drucker. Fünf androgyne Wesen stolpern etwas unbeholfen hinein. Sie tragen weiß, schwarz, lila, kantige Schulterpolster. In ihren Raumfahrt-Anzügen sehen sie spacig aus. Und nach kleinem Vampir. Ihre Haare sind zurückgegelt, die Gesichter blass geschminkt. Eine der Frauen ist Fritzi Ernst.

Sie war Teil von Schnipo Schranke, einer ehemaligen Frauenband aus Hamburg, die sich für das musikalische Slackertum entschieden hatte.

Ernst tritt ans Keyboard. Die Songs des Abends bestehen aus simplen, fast schon nervtötend eingängigen Melodien, dazu Lines, die eins zu eins das wiedergeben, was das sogenannte innere Kind vor sich herplappert, wenn man ihm richtig zuhören würde: «Ja, ich pfeif auf deine Regeln / Denn du schaust auf mich herab / Wenn ich auf die Schnauze segel / Kommen Freundis, die ich hab / Können über alles reden / Und die weinen an meinem Grab / Ich kann nicht mehr damit leben / So zu machen, wie du sagst.»

Das mag auf viele erstmal infantil wirken, aber es ist auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2023
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Anna Fastabend

Weitere Beiträge
Todestrieb und Dekolonisation

Der Starez Sossima, der heilige Mönch, liegt halb erhöht im offenen Sarg wie Holbeins Christus, ausgestellt als Wundertäter, und stinkt. Statt des erwarteten Wunders ereignet sich Fäulnis, und in einer grotesken Choreografie versuchen die Trauergäste und Jünger, mit angehaltenem Atem dem Kadaver gegenüber Haltung zu bewahren. Noch ein paar würdevolle Worte, bis...

Emotionale Geländeerweiterung

Ella und Kai sind damit beschäftigt, sich gegenseitig davon abzuhalten, endlich auch in den eige -nen vier Wänden mal was Gutes zu tun. Oder besser gesagt: Kai tut so, als würde er sich gerne dem Kind widmen, das seit Kurzem in einem der angrenzenden Räume sitzt und überaus selbstgenügsam vor sich hin malt. Und Ella? Sie lehnt das mit dem Kind ja nicht...

Berufsstand in Gefahr

Theater heute Die Akademie der Künste hat kürzlich in einem Offenen Brief dringend für den Erhalt des Hörspiels in den öffentlichen Rundfunkanstalten plädiert. Was ist da los, warum ist das Hörspiel als solches in Gefahr?
Kathrin Röggla Es beginnt damit, dass der neue Vorsitzende der ARD Kai Gniffke vier Zentralisierungsvorhaben angekündigt hat, und zwar im...