Das Recht des Schwächeren
Verhörraum oder Orakel? – An beides denkt man bei der seltsamen achteckigen Zelle, die Theresa Scheitzenhammer für Ayse Güvendirens jüngste Regiearbeit in den Werkraum gestellt hat, mit einem Boden aus Luftschachtgitter und vier Wandteilen, die auch als Projektionsfläche dienen, darüber ein Fries mit rot leuchtender Handschrift, die mal «sagen sie» und mal «sag nie» lesen lässt.
Vier Spieler:innen, eine Frau, Safak Sengül, und drei Männer, Sebastian Brandes, Servan Durmaz und der Musiker Mikaîl Ezîz, sind von Anfang an auf der Bühne als abwechselnd Singende, Sprechende und Beobachtende. In olivgrünen Unisex-Anzügen, die einerseits polizeilich, andererseits seidig elegant anmuten, und mit puppenhaft geschminkten Gesichtern begleiten sie die Reise in ein unwegsames Niemandsland zwischen Trauma, biblischem Mythos, türkisch-kurdischem Konflikt und einem dunklen Kapitel deutscher Migrationsgeschichte.
Mit ihrer Abschlussinszenierung «R-Faktor. Das Unfassbare» an der Otto-Falckenberg-Schule, einer hochbrisanten Recherche über Rassismuserfahrungen im Kulturbetrieb, machte Ayse Güvendiren 2021 Furore und gewann den Wettbewerb des Körber Studios Junge Regie. Und das Rassismusthema in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2023
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Silvia Stammen
BASEL, KASERNE GLOBÂLE 22.–24.6. Kaserne Basel
Der künstlerische Leiter Sandro Lunin und die Dramaturgin Hannah Pfurtscheller verabschieden sich mit diesem dreitägigen Festival und geben den Stab an die neue künstlerische Leitung weiter.
BERLIN, PERFORMING ARTS FESTIVAL bis 4.6., freie Spielstätten und Veranstaltungsorte in ganz Berlin
Rund 50 Produktionen der...
Theater heute Die Akademie der Künste hat kürzlich in einem Offenen Brief dringend für den Erhalt des Hörspiels in den öffentlichen Rundfunkanstalten plädiert. Was ist da los, warum ist das Hörspiel als solches in Gefahr?
Kathrin Röggla Es beginnt damit, dass der neue Vorsitzende der ARD Kai Gniffke vier Zentralisierungsvorhaben angekündigt hat, und zwar im...
«Stell dir vor». Mit diesen Worten beginnt das Stück «die gegangen sind» von Anaïs Clerc und Yazan Melhem. «Stell dir vor, eine Erinnerung», «Stell dir vor, Jahre später», «Stell dir vor, du lebst am Strand in einem Zelt im Dezember». Wie ein Mantra ziehen sich diese Worte durch den Text und bewirken nebenbei zweierlei: Zum einen nähren sie via Vorstellungskraft...