Brasilien: Im Dauerwiderstand
Noch schien Brasilien verschont zu bleiben vom Virus, die Zahl der offiziell registrierten Infizierten war gering. Aber der unberechenbare Präsident kam gerade zurück vom Besuch bei Donald Trump, und zur Entourage gehörte auch Kommunikationschef Fabio Wajngarten – der war positiv getestet, und also ging auch Jair Bolsonaro in die Klinik.
Die finalen Ergebnisse wurden nicht publiziert; aber der Vorgang kann dazu beigetragen haben, dass die lokalen Autoritäten die Krankheit ernster nahmen als der in jeder Hinsicht umstrittene Präsident selbst – der verharmloste sie danach lange als «Gripezinha», als «kleine Grippe», und sabotierte sogar mit Rücksicht auf die Wirtschaft über Wochen hin direkt und indirekt Vorsorgemaßnahmen wie die Selbstisolation der Bevölkerung; mit dem Risiko, mitverantwortlich zu sein für Krankheit und Tod vieler Brasilianerinnen und Brasilianer. Den latenten Widerstand hat der bekennende Verehrer des Militär-Putsches von 1964 damit nur befeuert – wieder wurde über Wochen hin jeden Abend um halb acht auf den Balkons Protest-Lärm geschlagen mit Töpfen, Pfannen und Geschirr.
Zwei Tage vor dem Finale trafen die Vorsichtsmaßnahmen der Stadtregierung von Sao Paulo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2020
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Michael Laages
Ich habe so viel radikale Empathie», bricht es aus Andela heraus. Wäre es anders, wäre sie auch gar nicht ins neue Cloudworking-Team aufgenommen worden. Damit die Empathie auch wirklich radikal bleibt, lässt Chefin Claudia nicht nur sie, sondern auch Tenzin, Adrian, Jasmina und Jan immer wieder vorm grellen Schreibtischlampenlicht niederknien, damit sie...
«Was ist Wahrheit?», fragte der römische Statthalter Pontius Pilatus den Delinquenten Jesus und blieb nicht, dessen Antwort abzuwarten, sondern ging ab und wusch seine Hände in Unschuld. Modernen Wahrheitstheoretikern gilt Pilatus mit dieser Aktion als Visionär. Denn wer wollte wohl die Antwort kennen? Wo doch Wahrheit im Sozialen wie im Naturwissenschaftlichen...
Unspektakuläre Aufklärungsarbeit gehört an manchen kleineren Stadttheatern zum Auftrag. Regensburg zum Beispiel stellt regelmäßig auf der Studiobühne aktuelle Stücke vor, die mit wenig Aufwand und viel echtem Engagement beitragen sollen zum Verständnis der Probleme von Minderheiten in der Gesellschaft. Die Aufführungen finden nicht etwa pflichtschuldig abseits der...