Hallo, ist wer da?

Das wären die Mülheimer Theatertage gewesen – ein Rundgang durch die neue Dramatik

Theater heute - Logo

hallo/hört uns jemand?/kann uns jemand», «ist wer/ist wer da?», «wir .../ – /wir sehn wir spürn nicht ob da wer» (…) «sind wir/sind wir allein?/da draußen»: Zu Beginn von Ewald Palmetshofers «Die Verlorenen» (Stückabdruck TH 12/19) reden verschiedene Stimmen, allesamt «eine*r» genannt, in die Dunkelheit des Zuschauerraums. So will es der Autor im Text, so inszeniert es Nora Schlocker in der Münchner Uraufführung.

Namenlose Alltagsmenschen fragen nach etwas außerhalb ihrer selbst: nach einem physischen Gegenüber, nach einer göttlichen Instanz, nach einer Erklärung für das Gewusel auf Erden, dessen Teil sie nur für eine begrenzte Zeit sind. 

Es ist merkwürdig, diesen Stück-Anfang noch einmal zu lesen, jetzt, wo die Mülheimer Theatertage genau wie viele andere Festivals in diesem Frühjahr und Sommer abgesagt sind. Die Höhepunkte der Saison, die sonst alljährlich künstlerische Kraft und Vielfalt der Theaterszene bündeln und stolz präsentieren, finden nicht statt. Oder wenn, dann nur als bescheidene Online-Formate ohne das leibhaftige Zusammentreffen von Künstler*innen und Publikum. Ohne das Festliche, wenn man so will. Der Auftakt der «Verlorenen» scheint die der Corona-Pandemie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Mülheimer Stücke, Seite 32
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Frauenpower statt Räuberpathos

Vor drei Jahren marschierten Schillers «Räuber» noch als skandierender Männer-Bund, angeschirrt und gleichgetaktet von Ulrich Rasche, im Münchner Residenztheater über tonnenschwere Riesenlaufbänder (weshalb die Inszenierung beim Theatertreffen 2017 nur als Video-Aufzeichnung gezeigt werden konnte) und erzeugten dabei mit geballtem Gruppenpathos einen aufwühlend...

Yael Ronen & Dimitrij Schaad: (R)Evolution

Figuren:

Richard «Ricky» Martin/Alecto Dimitrij Schaad
Dr. Stefan Frank/Alecto Tim Porath
Tatjana/Alecto Marina Galic
Lana/Alecto Birgit Stöger
René André Szymanski

SZENE 1 – Introduction

Monolog Dimi Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Bevor es losgeht, würde ich Sie gerne mit den neuen Privatsphäre-Einstellungen und Nutzungsbedingungen des Thalia...

Die menschliche Konstante

Sie tragen Mundschutz. Auf einem Fernseher im Hintergrund laufen Corona-News. Aber noch sind die Theater offen und das Ganze eben nur ein Spiel – das fünf Tage später vorbei sein wird. Seit Mitte März dürfen die Theater in Berlin keine Zuschauer mehr empfangen: Corona-Zwangs-Pause. Doch das ist an diesem Abend im Deutschen Theater noch nicht klar. Keiner weiß, dass...