Nürnberg: Stramme Wadeln
Vielleicht hat es sich Philipp Löhle mit «Andi Europäer», dem neuen Auftragswerk des Hausautors am Nürnberger Staatstheater, doch ein wenig leicht gemacht? Die Idee ist reizvoll, sicher, das Ergebnis dann aber doch eher plump: ein Gag-Potpourri mit vehement behauptetem radikalem Anspruch, der aber verpufft, weil er nur Vorurteile ausbreitet und das Naheliegende ins Rampenlicht zerrt.
Der Deutsche wahlweise als tumbes Weichei oder beschränkter Nationalist und, weil er dem «Afrikaner» die zivilisatorischen Flötentöne eintröten muss, eben ein Ewiggestriger: rassistisch bis in die strammen Wadeln, ohne einen Funken Toleranz, herrenunmenschlich von Geburt an und mit einer Heidenangst vor Überfremdung und anderen Attacken auf Wohlstand und Friedhofsruhe.
Löhle hat sich eine Situation zusammengebastelt, die durchaus auf realen Überlegungen fußt («… ist wirklich so», heißt es im Programmheft), in der Ausschlachtung für die Bühne aber nur wie ein müder Satireabend von Dieter-Nuhrscher Zielungenauigkeit wirkt. Dieser titelgebende «Andi» (Nicolas Frederick Djuren) ist ein typisch deutsches Vorzeigeexemplar, ein öder Bürger, dem man nicht mit Veränderungen seiner abgehakten Lebenseintönigkeit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2020
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Bernd Noack
hallo/hört uns jemand?/kann uns jemand», «ist wer/ist wer da?», «wir .../ – /wir sehn wir spürn nicht ob da wer» (…) «sind wir/sind wir allein?/da draußen»: Zu Beginn von Ewald Palmetshofers «Die Verlorenen» (Stückabdruck TH 12/19) reden verschiedene Stimmen, allesamt «eine*r» genannt, in die Dunkelheit des Zuschauerraums. So will es der Autor im Text, so...
Eigentlich läuft das Theater gerade in Zeiten der Krise zur Höchstform auf. Als Ort subversiver Gemeinschaft und kollektiver Selbstvergewisserung, zum Mut fassen und Kraft schöpfen und um mitten in einer unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situation den Blick für besondere Standpunkte zu öffnen und die Gedanken zu schärfen. All das wäre auch jetzt besonders...
Zum letzten Mal Theater vor dem Lockdown, vielleicht sogar die letzte Premiere der Spielzeit: Zwei Tage vor Christoph Marthalers abgesagter Dieter-Roth-Uraufführung «Das Weinen (Das Wähnen)» konnte Leonie Böhm, Hausregisseurin am Schauspielhaus, ihren Büchner-Abend noch herausbringen. Es grenzt an ein Wunder, viele Theater hatten schon geschlossen, und am...