Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • Musical Today

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Theater heute
  • Facebook
  • Instagram
Theater heute (5/2020)

Theater heute Mai 2020


Foyer

Liebe Leserin, lieber Leser free


Die Corona-Krise

Tanz um den Hammer

Die Münchner Theater im Corona-Lockdown – ein Rundgang durch geschlossene Bühnen und verschobene Ereignisse

Krise als Material

Die Corona-Pandemie verunsichert die großen Theater. Aber wie geht es der Freien Szene? Ein Stimmungsbild aus Hamburg


Theatertreffen Berlin

Auf Fehlersuche

Was ein kleines Virus alles kann: das ausgefallene Theatertreffen 2020 zum Nachlesen. Über bröckelnde Staaten, kollabierende Wohl­standskulturen, Optimierungsblockaden, Blickregime und andere Kränkungen der Menschheit


Was fehlt?

Erschütterte Gewissheiten

«Ultraworld» von Susanne Kennedy und Markus Selg, Volksbühne Berlin

Höchststrafe Depression

Tschechows «Iwanow», inszeniert von Johan Simons am Schauspiel Bochum

Frauenpower statt Räuberpathos

Leonie Böhms «Die Räuberinnen» nach Friedrich Schiller an den Münchner Kammerspielen


Theatertreffen Berlin

Glücksfall und Rückendeckung

Wie viel Kopfzerbrechen hat die Quotierung der Theatertreffenauswahl der Jury bereitet? Ein Gespräch mit den scheidenden Jurorinnen Margarete Affenzeller und Shirin Sojitrawalla

Gemeinsam für eine Sache

Franziska Machens ist eine überzeugte Ensemblespielerin – und kann guten Abstand zu sich halten: ein Porträt

Wie ein Engel

Die britische Performerin Lucifire hängt an Haken in ihrem Fleisch in Florentina Holzingers «Tanz». Ein Gespräch über Schmerz, Euphorie und Hexen


Mülheimer Stücke

Hallo, ist wer da?

Das wären die Mülheimer Theatertage gewesen – ein Rundgang durch die neue Dramatik


Aufführungen

Ab in die Cloud!

Yael Ronen und Dimitrij Schaad lachen mit Yuval Noah Harari am Thalia Theater über die Welt in 20 Jahren: «(R)Evolution» – der Stückabdruck liegt

diesem Heft bei

Die menschliche Konstante

Kirill Serebrennikov zeigt am Deutschen Theater Berlin seine Version von Boccaccios «Dekamerone»

Reine Glaubenssache

Claudia Bauer inszeniert am Schauspiel Leipzig «Der Meister und Margarita» nach Bulgakow

Kinder des Burnouts

Stuttgart: In «The Clickworkers» nimmt das multinationale Europa-Ensemble die schöne neue Arbeitswelt aufs Korn

Plastisches Denken

Mit einem Doppelprojekt aus «Faust» und «Antifaust» beendet Jo Fabian seine nur drei Jahre dauernde Arbeit als Schauspieldirektor in Cottbus


In Quarantäne

Gruß aus der Küche

Verlässlich hat die «Lindenstraße» 34 Jahre lang einen Blick in Wohn­zimmer geworfen, die ähnlich schäbig waren wie die eigenen vier Wände. Adieu, alte BRD!


Chronik

Berlin: Planet der Affen

Marius von Mayenburg «Die Affen» (U)

Bremen: Verwandlungs­panscherei

La Fleur nach Zola, Despentes, Preciado «Nana kriegt keine Pocken» (U)

Dresden: Überschießender Idealismus

nach Ingo Schulze «Peter Holtz», Gorki «Kinder der Sonne»

Freiburg: Letzte Mohikaner

Shakespeare/Caplinski «Der Widerspenstigen Zähmung»

Göttingen: Die Stunde Null

Abdul Abbasi, Philipp Löhle «Bombe!»

Hannover: Herrenbesuche

nach Böll «Die verlorene Ehre der Katharina Blum»

Kiel: Zukunft von gestern

nach Laurie Penny «Everything belongs to the future»

Mülheim/Ruhr: Unmoralischer Fixstern

nach Joris-Karl Huysmans und Michel Houellebecq «Unterwerfung/Gegen den Strich»

Nürnberg: Stramme Wadeln

Philipp Löhle «Andi Europäer»

Regensburg: Respekt und Sehnsucht

Ayad Akhtar «The Who and the What»

Zürich: Sozialstrategien der Leere

Leonie Böhm nach Büchner «Leonce und Leonce»


Daten

Daten (5/2020)

Theater mit Streaming-Angeboten ·

Suchlauf – TV-Programm­hinweise im Mai


Magazin

Freie Szene: Was will das Kind?

Theater über Autismus: Tobias Yves Zintel und Przemek Zybowski inszenieren «Autistische Spiele» am Berliner Ballhaus Ost

Literaturfilm: Lustige Hooligans

Stepan Altrichter hat Jaroslav Rudiš’ Plattenbau-Roman «Nationalstraße» als Buddy-Movie verfilmt

Brasilien: Im Dauerwiderstand

Das Festival «Mostra internacional do Teatro de Sao Paulo» geht vor der Zeit zu Ende

Angewandte Kulturtheorie: Die Sorge um das Offene

Transkulturelle Momente der Künste und die kulturpolitische Dringlichkeit, diese zu wahren


Service

Vorschau - Impressum (5/2020)


Stückabdruck

Yael Ronen & Dimitrij Schaad: (R)Evolution

Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert

Inspiriert von Yuval Noah Harari

 

© 2020 henschel Schauspiel Theaterverlag Berlin

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen