Bodennebel und Baumstümpfe
Auf den immersiven Effekt des Mediums zielt das Puppentheater Zwickau in seiner digitalen Bearbeitung von Goethes Ballade «Der Erlkönig» eher nicht ab. Aber die Idee, ein Zielpublikum ab 13 Jahren möglichst distanzlos in die fiktionale Welt eines literarisch eindrucksvollen Gruselstücks eintauchen zu lassen, in dem ein Vater ebenso verzwei -felt wie vergeblich um das Leben seines Kindes kämpft, ist als Vermittlungsansatz vielleicht auch wenig geeignet.
Zumal beim Puppentheater bereits genrespezifisch die Illusionskraft der Bühne ständig von der recht prosaischen Erkenntnis unterlaufen wird, dass hier Menschen Figuren und Objekte bewegen.
Dass das Puppentheater Zwickau nun deutsche Balladen in «360° Virtual Puppetry» übersetzt und überregional per Post verschicken kann, ist zum einen der Corona-bedingten Vorstellungs-Zwangspause geschuldet, zum anderen den dadurch zusätzlich bereitgestellten Fördermitteln, wie beispielsweise dem «dive in – Programm für digitale Interaktionen» der Kulturstiftung des Bundes. In Form einer VR-Brille wird Theater also als Privatvorstellung im Wohnzimmer heimisch, wobei sich die zur Handhabung notwendigen technischen oder digitalen Voraussetzungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Anja Quickert
Es war eine Art Klassentreffen des freien belarussischen Theaters, was das Festspielhaus Hellerau mit seinem Festival «Nebenan/Побач. Unabhängige Kunst aus Belarus» unter der kuratorischen Leitung von Johannes Kirsten organisiert hatte. Denn seit der brutal unterdrückten Revolution vom Herbst 2020 gegen die Wahlfälschungen von Dauerdiktator Lukaschenko befindet...
Ich habe eine schlechte Nachricht für Sie. Diese Laudatio ist 912 Seiten lang. Aber nur der erste Teil. Ich brauche so viel Platz zum Erklären, warum in Wolfram Lotz’ letztem Theaterstück «Die Politiker» plötzlich kein Igel mehr vorkommt. Aus 7000 Wörtern Text besteht dieses Drama, und kein einziges davon ist «Igel». Das gab es noch nie. Von den anderen...
Im Herbst 2005 hielt sein Orgien-Mysterien-Theater Einzug in Öster -reichs höchster Weihestätte für dramatische Kunst: im Burgtheater. Viele Stunden lang wurde – auf penibel abgedeckten Bühnen, Wegen und Sitzen – unter Aufsicht des Meisters prozessiert, Geschlachtetes aufgebahrt und an Kreuzen aufgerichtet, in Bottichen vol -ler Gedärme gewühlt und mit Blut...