Bei Hänger Themenschwenk

Opfer am Altar der Unterhaltsamkeit: Yasmina Rezas kurzer Roman «Adam Haberberg»

Theater heute - Logo

Ob so ein Medizinhalbgott überhaupt ahnt, was er mit einem einzigen, achtlos hingeworfenen Sätzchen alles anrichten kann? «Das können Sie ruhig nehmen», hat der nachträglich konsultierte bekannte Spezialist über das vom Allgemeinmediziner verordnete Medikament etwas wegwerfend gesagt. Und mit einem Schlag war dieses Mittel für den Patienten Adam Haberberg entzaubert. Lustlos nur noch obliegt er der Einnahme, die er doch zuvor mit hoffnungsvoller Feierlichkeit vollzog, kaum dass er noch recht an seine Wirksamkeit glaubt.

Hauptsache, er nimmt’s, denkt sich dazu vielleicht der Arzt, aber damit bewiese er nur, wie wenig er von den Leiden empfindsamer Gemüter versteht, wie wenig er sich vorstellen kann, was ein Adam Haberberg mitmacht. Für den kommt es im Moment überhaupt knüppeldick. Eine Thrombose hinter einem Auge hat seine Sehschärfe vermindert. Das könne durchaus wieder werden, hat der Ophthalmologe versichert (muss aber nicht, dachte und denkt Schwarzseher Adam natürlich seither bei sich selbst). Aber angefügt hat er die Beobachtung, es fänden sich außerdem Anzeichen für ein beginnendes Glaukom, man werde in einigen Wochen Näheres untersuchen.

 

Der ganze Schlamassel

Auch ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2005
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Dorothee Hammerstein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Als Polen noch Papst war

Vorstädte zu Denkmälern, Zechen zu Golfplätzen! Die aktuelle Ausgabe des polnischen Magazins «Ozon» berichtet über die geplante Umnutzung zahlreicher Brachen in den vormaligen realsozialistischen Bergbau- und Schwerindustrieregionen. Zwischen entsprechenden architektonischen Hinterlassenschaften und großangelegten Nutzungskonzepten lassen sich, davon zeugen auch...

Ein Toter unterm Linoleum

Spröder kann ein Titel nicht sein. Aber natürlich versteckt sich darunter eine Idee, genauer gesagt: unter dem Linoleum ein Toter. Gespielt von einem lebendigen Schauspieler (Ulrich Haß); fast unmerklich hebt sich die Bauchdecke, zuckt eine Wimper. Irgendwann, viel später, wird der Tote nicht wirklich überraschend zu sprechen anfangen, vorerst aber, von den...

Vampir ohne Zähne

Der Mann ist ein Vampir und ein Seelendieb. Sagt zumindest seine Frau, und die muss es ja wissen. Die Rede ist von Hauptmann Edgar, der Hauptfigur aus Strindbergs «Totentanz», die Beschreibung passt aber auch auf Peter Zadek, der das Stück jetzt in Wien inszeniert hat. In seinem Fall ist die Metapher allerdings als Kompliment zu verstehen: Der Beruf des Regisseurs...