Als Polen noch Papst war
Vorstädte zu Denkmälern, Zechen zu Golfplätzen! Die aktuelle Ausgabe des polnischen Magazins «Ozon» berichtet über die geplante Umnutzung zahlreicher Brachen in den vormaligen realsozialistischen Bergbau- und Schwerindustrieregionen. Zwischen entsprechenden architektonischen Hinterlassenschaften und großangelegten Nutzungskonzepten lassen sich, davon zeugen auch viele Regionen in Europas Westen, Transformationsprozesse gut beobachten. Micha Walczaks Stück «Das Bergwerk» indes kündet kaum von Gewinnern solcher Entwicklungen.
«Was meine Familie angeht», erzählt der junge Adzio gleich zu Beginn, «so hat mein Großvater im Bergwerk gearbeitet und auch mein Vater hat im Bergwerk gearbeitet, und dann haben sie das Bergwerk zugesperrt, und ich arbeite deshalb nicht mehr im Bergwerk, so wie mein Vater und mein Großvater dort gearbeitet haben. (...) Mama hat nie im Bergwerk gearbeitet, also arbeitet sie jetzt schon gar nicht im Bergwerk, denn es ist ja schließlich keineswegs so, als ob in meiner Stadt alle im Bergwerk gearbeitet hätten, aber dennoch.»
Just dieses «Dennoch» ist der Angelpunkt des Stückes, das der 27-jährige Walczak für die traditionelle Bergbaustadt Walbrzych geschrieben hat. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Für Schauspielerinnen und Schauspieler ist die Nachrichtensprecherei vielleicht die größte Herausforderung unserer Tage. Zwischen kritischem Verfremdungseffekt und Einfühlungstheater liegt nur ein Hauch. Mit dem Lüpfen einer Augenbraue hat man die Seiten gewechselt. Und in was für einem Krieg – zwischen Kunst und Kitsch, Qualität und Quote, Vernunft und Wahn, Ober-...
Da fehlt doch was? Hoch oben auf dem dreistöckigen verschraubten Wohnkubus blinken nur ein paar Lämpchen einsam um das leere Gerippe einer verrosteten Werbefläche, trauriger Rest irgendeines vom Wind verwehten Plakatständers. Noch vor kurzem hätte sich Bühnenbildner Bert Neumann die Gelegenheit nicht entgehen lassen, eine Videowand dort oben zu installieren, am...
Ob so ein Medizinhalbgott überhaupt ahnt, was er mit einem einzigen, achtlos hingeworfenen Sätzchen alles anrichten kann? «Das können Sie ruhig nehmen», hat der nachträglich konsultierte bekannte Spezialist über das vom Allgemeinmediziner verordnete Medikament etwas wegwerfend gesagt. Und mit einem Schlag war dieses Mittel für den Patienten Adam Haberberg...