Bamberg: Quellen der Inspiration
Es entbehrt natürlich nicht einer wohlkalkulierten Ironie, dass sich Zoe ausgerechnet an diesen Punkt des Universums begeben hat, um den Weltuntergang abzufeiern: Sie steht vor den «Quellen der Unsterblichkeit», einer tiefen Erdspalte mitten in der Wüste von Nevada. Hier sollen sich – so will es Robert Woelfls jüngstes Stück «Überfluss Wüste» – schon Bill Gates, Steve Jobs und Mark Zuckerberg digitale Inspiration geholt haben.
Derlei Perspektivisches hat die streberhafte junge Elite-Programmiererin mit Stanford-Abschluss (Corinna Pohlmann) freilich nicht mehr nötig.
Sie ist inspirationstechnisch schon zum Ultimo vorgedrungen: Ihr eigenes ambitioniertes Programm war es, das für den heutigen Tag die Apokalypse vorausberechnet hatte – die Zoe übrigens nicht ungelegen kommt.
Schließlich gibt es da ein paar unerreichte Lebensziele: Weder der Hausbesitz in San Francisco noch die angestrebte sechsköpfige Kinder- plus Hundeschar konnten bis dato auf der To-Do-Liste abgehakt werden. «Seit ich weiß, dass die Welt untergehen wird, mache ich mir weniger Vorwürfe, dass ich das alles nicht erreicht habe», folgert die Programmiererin messerscharf, die die Bühnen- und Kostümbildnerin Dorothea ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Streng blickt der junge Tschaikowsky vom großen Poster auf das Bett von Jannik, gespielt im Fatsuit von Alexander Pensel, der sich gerade zu einer Rachmaninov-Suite einen runterholt – natürlich um dann punktgenau von seiner Mutter (Petra Ehlert) dabei gestört zu werden. Jugend ist ein Stahlbad, besonders wenn man gleichzeitig schwul, dick und eben ein Klassik-Nerd...
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir uns totgesiegt.» Diesen Satz möchte der Historiker Philipp Blom «gerade den linken, liberalen Intellektuellen» zur Eröffnung der Intendanz Johan Simons ins Stammbuch schreiben: Das Bewusstsein, aus einer Position der Macht und der Privilegien zu sprechen, zu lehren, politische Kunst zu machen, war in der Tat lange Zeit nicht...
Das Theater kann auch in den schlimmsten und bedrohlichsten Stunden des Lebens für ein Durchatmen gut sein. Fritz streift in den letzten Kriegstagen 1945 durch das zerbombte Berlin, desillusioniert, eigentlich will er mit dem ganzen Schlamassel nichts mehr zu tun haben: nur weg hier, hinaus zu den Seen, wo sein Boot auf ihn wartet, das ihm Schutz und Unsichtbarkeit...