Bamberg: Auf wackligem Grund
In diesem Jahr erschien endlich auf Deutsch Miroslav Krlezas Mammutroman «Die Fahnen», der auf über 3000 Seiten und am Beispiel Kroatiens minutiös und detailreich ein Panorama der geistesgeschichtlichen und politischen Situation Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnet. Kurz und bündig ist die eben nicht zu erzählen, vor allem nicht, wenn es um die Entwicklungen der Habsburger Monarchie geht, die einst strahlte und dann unterging.
Krlezas Buch endet im Jahr 1922, und wenn man so will, ist es die 1977 in Zagreb geborene Schriftstellererin Tena Stivicic, die mit ihrem Stück «Drei Winter» (abgedruckt in TH 8/9_16) die Roman-Geschichte und damit auch die kroatische Wirklichkeit fortschreibt. Und auch bei ihr ist das eine ausufernde Erzählung über Generationen hinweg, in der sich Schicksale verzahnen und das Private vom Politischen bestimmt wird.
Die deutsche Erstaufführung von «Drei Winter» hat sich das Bamberger E.T.A.-Hoffmann-Theater gesichert, und die Intendantin Sibylle Broll-Pape inszenierte höchstselbst. Wo Stivicic tief in die Zeitläufte eintaucht und die Befindlichkeiten ihrer Figuren penibel ausleuchtet, die Gründe für Widerstand und Anpassung bohrend hinterfragt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2017
Rubrik: Chronik, Seite 57
von Bernd Noak
Ganz zum Schluss erwischt er einen dann doch noch, der Moment emotionaler Überwältigung. Ein Distanzverlust, der die Kontrolle der körperlichen Reaktionen vorübergehend dem vegetativen Nervensystem überlässt – Gänsehaut. Denn auf der Bühne ereignet sich ein Temperatursturz: Der gerade noch ausgesprochen lebendige Chor steht jetzt still in fahlem Licht, die Menschen...
Aachen, Grenzlandtheater
21.9. Highsmith, Der talentierte Mr. Ripley
R. Catharina Fillers
28.9. Hübner, Willkommen
R. N.N.
Aachen, Theater
21.9. Macmillan, Atmen
R. Stefan Herrmann
29.9. Goethe, Die Leiden des jungen Werther
R. Nick Hartnagel
30.9. nach Kästner, Fabian oder Der Gang vor die Hunde
R. Christian von Treskow
Altenburg/Gera, TPT
29.9. nach Baum, Menschen im...
Was war denn nun das? Ein plumpes Plagiat oder eine ironische Hommage? Regisseur Hannes Weiler hat sich von Florian Dietrich im Regensburger Theater eine Bühne bauen lassen, die so aussieht wie ein Entwurf von Aleksander Denic für ärmere Verhältnisse: ein nicht ganz so wuchtiges gezimmertes Dreh-Ungetüm mit offenen und viel verborgenen Räumen, mit Türmchen und...