Back to the boots

Roger Vontobel plädiert für eine Rückkehr zum Moderaten und Überlegten

Theater heute - Logo

Ich verzichte auf: Unnötige Autofahrten – außer Eishockeytaschen und Eishockeyspieler müssen transportiert werden, scheint das sehr gut aufzugehen. Manchmal wäre es hilfreich, wenn die Bahn nicht so willkürlich geworden wäre, dass man manchmal einfach in Darmstadt oder Basel Bad so mir nichts dir nichts nachts gestrandet wäre … «Nein, also das nächste Mal fahre ich einfach mit dem Auto, dann komme ich wenigstens überhaupt nach Hause.» Fliegen – klappt auch sehr gut, eigentlich, wäre da nicht – siehe oben. Moment.

Bevor ich jetzt weiter von E-Cargo-Bike und Zugfahren, von Nachhaltigkeits-Workshops und Überlistungsversuchen der Kinder mit Beyond Meat schreibe, von Öko-Bilanz und der Jagd nach Fair-Trade-T-Shirts – ein Gedanke. Vor vielen Jahren sagte mein Vater zu mir, als es um neue Schuhe ging: Kauf dir gute, wenn du sie pflegst, wirst du sie lange tragen können. Ja, da kommen wir der Sache schon näher.

Im Sinne der Wirtschaftlichkeit gedacht, ist es für mich ein Leitfaden, wie ich mich diesem Gesamtdilemma am ehesten stellen kann – Kosten/Nutzen-Rechnung. Back to the roots sozusagen, nicht Alternativ-Antriebe und Neuwagen mit Batterien noch und nöcher, sondern das alte Auto so ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Verzicht, Seite 73
von Roger Vontobel

Weitere Beiträge
Die Schlupfwinkelfinderin

Derzeit steht sie in Stuttgart in Shakespeares «Der Sturm» auf der Bühne: als Miranda, Tochter des Prospero, neben André Jung. Camille Dombrowsky, 26 Jahre alt, spielt Miranda als selbstbewusste, schlagfertige, emanzipierte junge Frau. Natürlich reißt sie dem heißbegehrten jungen Prinzen Ferdinand die Kleidung vom Leib – und nicht umgekehrt. Dombrowsky hat sich...

Außen jodeln, innen brodeln

Jetzt hat er ihn endgültig überholt, den verehrten Burgtheater-Kollegen Gert Voss: Zum dritten Mal und damit öfter als jeder andere Schauspieler seit 1989 ist Joachim Meyerhoff Schauspieler des Jahres, im Alleingang – das schaffte Gert Voss nur einmal, 1990. ’92 und ’98 teilte er sich die Ehre mit dem – von Meyerhoff nicht weniger verehrten – Ignaz Kirchner.

Natürl...

Verzerrung der Wahrnehmung

Etwas sträubt sich in uns gegen die öffentliche Rede vom persönlichen Verzicht. Es erinnert an Kardinaltugenden, an die Mäßigung, die Platon insbesondere dem unteren Stand verordnet. (Die oberen Stände dürfen sich um Weisheit und Tapferkeit kümmern.) Soll wirklich jede:r bei sich selbst anfangen? Ist die Rede vom individuellen Verzicht nicht der unpolitische...