Außen jodeln, innen brodeln

Der Schauspieler des Jahres Joachim Meyerhoff ist ein Meister der Ambivalenzen Von Barbara Burckhardt

Theater heute - Logo

Jetzt hat er ihn endgültig überholt, den verehrten Burgtheater-Kollegen Gert Voss: Zum dritten Mal und damit öfter als jeder andere Schauspieler seit 1989 ist Joachim Meyerhoff Schauspieler des Jahres, im Alleingang – das schaffte Gert Voss nur einmal, 1990. ’92 und ’98 teilte er sich die Ehre mit dem – von Meyerhoff nicht weniger verehrten – Ignaz Kirchner.

Natürlich ist das Wahlergebnis der 46 Kritiker bis zum Erscheinen des Jahrbuchs streng geheim.

Also konnte ich beim Juni-Gespräch in der Berliner Schaubühne den Schauspieler des Jahres nicht fragen, wie sich das so anfühlt. Die Antwort weiß ich trotzdem. Bestimmt hätte er gesagt: «Das ist großartig, aber es macht mich etwas ratlos.» Ratlos, das Wort war schon im kurzen Mail-Austausch vor unserem Treffen gefallen: «Ich stehe dem Theater gerade ziemlich ratlos gegenüber, mische aber freudig mit – will sagen: spielen geht – reden darüber eher nicht.» Wir verabreden, übers Wetter zu sprechen statt übers Theater.

Aber sprechen mit Joachim Meyerhoff ist ein Unternehmen mit ungewissem Ausgang. Der Start mit dem Wetter (28 Grad um 10 Uhr morgens) führt in Nullkommanichts nach Südafrika und zum Sprung in den ersten Begeisterungspool, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 110
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Verzicht und Freiheit

Ein ganzer Berggipfel in Tirol bricht ab, weil die Permafrostböden mitten in Europa schmelzen, New York versinkt im orangenen Rauch, Jahrhunderthochwasser überschwemmen Teile Deutschlands, in Sachsen und Brandenburg brennen die Wälder, Afrika verzeichnet immer dramatischere Dürren. Das alles ist bereits unser Alltag, genau die Welt, vor der noch vor ein paar...

Under Construction

Theater heute In den letzten Jahren ist das Stadttheater als Institution stark in die Kritik, auch die Selbstkritik geraten. Es gab Vorwürfe des Machtmissbrauchs, es gab viel Kritik an Arbeitsbedingungen, an hierarchischen Strukturen, am Intendant:innen-Leitungsmodell überhaupt, zuletzt auch an der Praxis der Nichtverlängerung von künstlerischen Verträgen. Darüber...

Zwecke der Kunst

Selbstsicherheit klingt anders. «Liebe ich es nicht mehr oder liebe ich es zu sehr?», fragt Sivan Ben Yishai mit einem alten Roland-Barthes-Zitat im Untertitel ihrer «Bühnenbeschimpfung» und macht der moralischen Anstalt die Rechnung auf: die großen und kleinen Widersprüche zwischen den meist hehren Anliegen, die auf der Bühne verfochten werden, und den nicht immer...