Augenhöhe oder Apokalypse
Eigentlich wollte ich Hannah Arendts umstrittenen Text «Reflections on Little Rock» von 1959 besprechen, mit dem sie sich gleich nach dem Erscheinen einige Kritik eingehandelt hatte. Sie sprach sich darin zwar eindeutig gegen Rassismus aus, machte aber eine Unterscheidung zwischen Gleichheit als politischem Recht, das durch die Verfassung gegeben sein müsse, und sozialer Diskriminierung als «berechtigter Praxis» – und hierfür wählte Arendt das Beispiel, an einem Ferienort als Jüdin auch gerne unter Juden sein zu wollen.
Sie kritisierte die Durchsetzung der Integration der ersten neun afroamerikanischen Schüler*innen an einer High School (Little Rock Nine) durch die Entsendung der Nationalgarde als zwanghaft, da die Eltern dadurch des Rechts auf Selbstbestimmung beraubt seien. Arendt, der Bildung als Privatsache und zweitrangig erschien, erhob auch Einwand dagegen, dass die Medien eine einzelne Schwarze Schülerin zur Ikone machten und fragte: «Sollen jetzt Kinder die Welt verbessern?» Greta wüsste die Antwort.
Arendts Beispiel des jüdischen Safer Space erinnerte mich dann aber daran, nochmals James Baldwins berührenden Essay-Briefband «The Fire Next Time» von 1963 zu lesen. Baldwin ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2020
Rubrik: Lektüresommer, Seite 56
von Kevin Rittberger
Es ist ja eigentlich eine recht offensichtliche Tatsache, dass das kapitalistische System mit autonomen Heilerinnen, Magierinnen und Hexen ein Problem hat. Dazu reicht eine kurze (etwas zugespitzte, sorry – not sorry) statistische Hypothese: Statistisch betrachtet arbeiten nämlich vor allem heillos unterbezahlte Frauen in den frisch entdeckten relevanten...
Das britische Theater wartet, seit es Mitte März über Nacht stillgelegt wurde, auf Regierungshilfe. Shakespeare’s Globe war eine der ersten Bühnen, die medienwirksam mitteilte, ohne einen Zuschuss von knapp sechs Millionen Pfund werde man das Jahr nicht überstehen. Bald darauf schlug das Old Vic Alarm, die Reserven reichten nur noch wenige Monate. So geht’s rund 70...
Für Maya Stein
Wie Musik, wie Geschmäcker, wie Gerüche: Bücher sind Bookmarks. Einem Buch wiederzubegegnen, bedeutet vor allem, der Leserin wiederzubegegnen, die man einmal war. Ich bin immer noch erstaunt über die 15 Jahre alte Sivan, die enthusiastisch mit J.D. Salinger mitgeht, zum Beispiel. Sie ist empathisch mit der Abscheu seiner Protagonisten vor ihren...
