Aufstand der Empathischen

Stephan Kimmig über das Lernen in der Krise, die Notwendigkeit, traditionelle Männlichkeit abzustreifen und die Neuerfindung des Theaters als Treffpunkt

Theater heute - Logo

Düsseldorf, orange-blaue Herbstnach­mittagsstimmung. Stephan Kimmig fällt keine andere Parkbank ein als die direkt hinter dem Schauspielhaus, nach der Probe ist es entweder spät abends oder er fährt zurück nach Berlin. Da hat er diesmal auch seine warme Jacke vergessen, deshalb unterhalten wir uns nach dem Foto dann doch im gewaltigen, frisch renovierten Düsseldorfer Schauspielhaus-Foyer. Kimmigs Premiere «Nibelungen. Kriemhilds Rache» von Friedrich Hebbel und Lea Ruckpaul, geplant am 17.12., ist – wie die meisten anderen – auf unbestimmte Zeit verschoben.

Dorothea Marcus Stephan Kimmig, leiden Sie unter der Pandemie?

Stephan Kimmig Corona ist für mich im Theaterkontext eher eine Frage der Logistik. Es entstehen riesige Staus, die Intendanten und Dramaturgen in Panik versetzen, Pläne funktionieren nicht mehr, Premieren werden geschoben, Vorstellungen verschwinden, weil man keine 30 Bühnenbilder auf einmal lagern kann. Eigentlich ist das die Hölle. Ich rechne damit, dass die Theater frühestens im März wieder öffnen. Das bringt mich gerade vor die seltsame Aufgabe, Endproben abzuhalten ohne Chaos und Adrenalin, das sonst auch Kräfte freisetzt.

Der normale Ablauf ist ja: So ziemlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Parkbank-Gespräche, Seite 28
von

Weitere Beiträge
Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.

Nuss...

Nachruf

Schon seine erste große Berliner Inszenierung war eine Entdeckung – in doppelter Hinsicht. Fred Berndt, der langjährige Bühnenbildner und ehemalige Assistent von Karl-Ernst Herrmann, inszenierte 1982 an der Schaubühne am Lehniner Platz Eduardo de Filippos «Die Kunst der Komödie». Damit etablierte sich Fred Berndt als Regisseur und zugleich de Filippo in den...

Die andere Theatermoderne

Kein Drama. Keine Interpretation. Keine Handlung. Keine Psychologie, kein Naturalismus, keine Subjekte. Stattdessen statisch im Raum stehende Schauspieler, eine weit vom Menschen entfernte Gruppe mit Masken, an Computerspiele, Comic Strips oder Figurentheater erinnernd, Avatare. Sie sprechen einzelne Sätze, oder genauer, sie sprechen sie nach, bewegen zu ihnen ihre...