Antiker Shitstorm

Thomas Köck «vendetta vendetta (a bunch of opfersongs)» (U) im Schauspiel Leipzug

Theater heute - Logo

Die Erinnyen sind durch. Total durch. Die Rachegöttinen schimpfen als dreifache Lucrecia über den scheiß mittelmäßigen deutschen Regen, scheißen auf den Mythos, scheißen auf die Mitte: «Alles wird von der Mitte zersetzt.» Scheiß Mythos Mitte. Und dann ist da noch das Problem mit der Rache. Das Konzept ist irgendwie am Arsch, keiner weiß, warum sie immer noch wichtig ist, der Ursprung, die Urtat weicht immer zurück, aber irgendwo zwischen Medea, Kohlhaas und Djokovic muss doch was zu finden sein. Aber im Zweifel hat das Recht sie ja ersetzt und überflüssig gemacht.

Aber immerhin, Opfer gibt es noch, jede Menge und das ist doch auch schon was.

Thomas Köck bläst in seiner Uraufführung von «vendetta, vendetta (a bunch of opfersongs)» zum großen diskursiven Generalangriff. Sein Text, den er selbst auf der Hinterbühne des Leipziger Schauspiels inszeniert, knüpft munter frei liegende Enden und Themen zusammen, um irgendwas herauszubefördern aus diesen Schichten und tausend Plateaux von Recht, Rache, Opfer und Tagespolitik. Zwischen moderner Internetwelt und antiken Rachemythen scheint es irgendein unsichtbares Band zu geben, denn «nichts feuert so gut wie ein Shitstorm». Der Text ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2022
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Sterben, dekorativ

Der kleine Prinz ist zurück. Er trägt einen gelben Schal zum grünen Hemd und findet nach einer langen Reise den Heimweg nicht mehr. Nur der tödliche Biss einer Schlange kann ihn zurückbringen zu seiner Rose, die ihn braucht. Arne De Tremerie stürzt längs hin. So kann er aussehen, der Theatertod. 

Der kleine Prinz war De Tremeries erste Theaterrolle, da war er noch...

Empfindsame Reisen

Finanziell unabhängiger Bürgersohn, der einigen Wert auf sein Äußeres legt – gelbe Weste zum blauen Frack –, naturbegeistert und klassisch belesen, verliebt sich in verheiratete Frau und leidet so ausgiebig wie sehnsuchtsvoll, bis er sich umbringt. Goethes «Leiden des jungen Werther» lassen sich in einem Satz zusammenfassen, was den gefühlsbetrunkenen jungen Mann...

Premieren 5/22

AACHEN, THEATER 
6. Churchill, In weiter Ferne 
R. Martin Schulze

ANSBACH, THEATER 
7. Strömquist, I’m every woman (DE) 
R. Maike Bouschen 
14. Walser, Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel 
R. Laurent Gröflin

AUGSBURG, STAATSTHEATER 
8. Horváth, Geschichten aus dem Wiener Wald 
R. Sebastian Schug

BADEN-BADEN, THEATER 
22. Cervantes, Don Quijote 
R. Birga Ipsen 
28....